archiv 2022


16.09.23 | 15:00 - 18:00 Uhr | K-LAB am Karoline-Stern-Platz 11

Ein Projekt der KULTURBÄCKEREI 

ATELIER für ALLE

Projektraum für aktives Mitgestalten

 

Ein partizipatives Kunstprojekt.

Gemeinsam mit den Besucher:innen werden wir das ATELIER für ALLE erproben und ein Projekt für den Stadtraum entwickeln.

 

Das ATELIER für ALLE ist eine Einladung an alle, die sich in gemeinwohlorientierten Kulturprojekten gemeinsam mit Anderen dafür engagieren möchten, unser Umfeld lebenswerter zu gestalten.

Das ATELIER für ALLE bietet Raum sich zu treffen und zu arbeiten, außerdem Materialien und organisatorische und handwerkliche Unterstützung von Künstler:innen bei der Umsetzung.

Es liegt uns am Herzen, eine Atmosphäre der Gastfreundschaft zu schaffen, unterschiedliche Menschen und Aktivitäten zusammenzubringen und Partizipation als kollaborativen Prozess erlebbar zu machen. Alle am Projekt Beteiligten können mitbestimmen und gemeinsam die Regeln und Ausrichtung des Prozesses festlegen und gestalten.

Am 16.9. startet das Projekt mit einem ersten Treffen interessierter Menschen.

 

Gefördert durch die Stadt Mainz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG und die Lottostiftung Rheinland-Pfalz


2.9.2023 | 19:30Uhr | K-LAB am Karoline-Stern-Platz 11

Zimmertheater Mainz | Allesfresser von Erpho Bell - Premiere

 

In 12 Szenen wurden 12 Begegnungen unterschiedlicher Frauenpaare gezeigt.

Inszenierung: ZTM zusammen mit Michaela Paefgen-Laß

www.zimmertheatermainz.de


NEUSPEKTIVEN

Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen

 

Sonntag, 27.08.23

15:00 bis 20:00 Uhr

Goetheplatz Mainz-Neustadt

 

In der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr fand auf dem Goetheplatz in der Mainzer Neustadt die Veranstaltung NEUSPEKTIVEN statt, ein Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen: Interkulturell und performativ. Alte und junge Besucher:innen waren zum Verweilen eingeladen und konnten mit Künstler:innen und Initiativen aus dem Stadtteil in Austausch und zum gemeinsamen Tun kommen.

 

Mitwirkende

Künstler:innen:

Mareike Buchmann & Robert Krajnik | Jutta Mertens | Oktoober | Brandstifter

Außerdem mit dabei:

Zirkusverein Flip e.V. | Kunstkleckse | Vereine der KULTURBÄCKEREI: Arbeit & Leben gGmbH, AWO-Ortsverein Mainz-Neustadt

• Bubbles

Schillernde Gemeinschaften

Ein Projekt von Mareike Buchmann mit Robert Krajnik

 

Die partizipative Performance Bubbles kreiert ein Spielfeld, auf dem wir gemeinsam Seifenblasenexperimente, Seifenblasenrituale und Seifenblasengemeinschaften erproben werden. Dabei werden wir ins Gespräch kommen und uns darüber austauschen, welche Wünsche und Träume nicht wie eine Seifenblase platzen sollen. Dazu werden wir das Fotoarchiv „ewiger Seifenblasen“ anfertigen.

 

Mareike und Robert sind seit vielen Jahren gemeinsam künstlerisch tätig, zuletzt 2023 in der Performance "irs isi".

Mareike Buchmann ist freischaffende Tanz- und Performancekünstlerin, Bewegungsforscherin und Dozentin.

Seit 2012 produziert und kreiert sie eigene Stücke, 2022 gründet sie das IDA FLUX Ensemble. Neben ihrer künstlerischen und forschenden Arbeit unterrichtet Mareike seit vielen Jahren Menschen unterschiedlicher Altersgruppen im zeitgenössischen Tanz und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Kern ihrer gesamten Arbeit ist ein experimentell-forschender Ansatz, der das eigene Entdecken, Ergründen und Erleben von Bewegung in den Mittelpunkt rückt.
Robert Krajnik macht seit den 1990er Jahren Performance- und Aktionsaktion und gründet 2007 das Performancekollektiv "Raum (0)". Seine Show "Dr. Robis Sprechstunde" ist ein Format zwischen Performance-Kabarett-Gruppentherapie. Robert ist zudem in vielen Produktionen von Mareike als dramaturgisches Auge tätig.

 

 

• Live und mit Farbe

Experimenteller Begegnungsraum

Ein Projekt von Jutta Mertens

 

Neben der Möglichkeit, die Momenthaftigkeit des experimentellen Malens und Zeichnens kennenzulernen, bietet die Künstlerin Raum für Gespräche und Austausch über triviale und elementare Themen des Alltags. Im kreativen Prozess lässt sich die Künstlerin selbst beim Malen über die Schulter sehen. Gemalt wird mit angedickten Farben und ungewöhnlichen Utensilien. Dabei gibt es für die Teilnehmenden sowohl die Möglichkeit, sich in ein gemeinsames Werk einzubringen, dass sich mit dem Erlebnisraum Goethepark beschäftigt, als auch individuelle Kunstwerke anzufertigen.

 

Jutta Mertens

Jutta Mertens ist freie bildende Künstlerin. Sie lebt und arbeitet seit 1994 im Rhein-Main-und Rhein-Neckar-Gebiet. Ihre Schwerpunkte sind Grafik, Malerei und Fotografie. Hauptthemen ihrer expressiven, teils surrealistischen Werke sind Themen der Psychologie und der Kommunikation.

In ihrer künstlerischen Arbeit bezieht sie sich ganz und gar auf den Moment und gibt dem Zufall und dem rozesshaftem Entstehen größtmöglichen Raum zur kreativen Entfaltung.

https://www.instagram.com/juttamertens/

 

 

• Geflüster & Geknister

Gedichte & Klänge rund um Menschen, Sonne, Goetheplatz

Ein Projekt von OKTOOBER

 

Ein Tisch auf der Wiese, gefüllt mit Reimen, Materialien und Klängen lädt ein zum gemeinsamen Dichten und Vertonen. Andere nehmen Platz auf entfernten Klangbänken und lauschen den „klangvollen“ absurden, witzigen oder auch ernsten und künstlerischen Beiträgen zum Thema Menschen, Sonne, Goetheplatz.

 

OKTOOBER – Sabine Felker und Jürgen Waldmann - ist ein Künstlerpaar aus Mainz, das vor allem in den Bereichen Performance, Installation und partizipativen Stadtraumprojekten arbeitet.

https://www.oktoober.de/

 

 

• WIR SIND ALLE MEHR WERT als das KAPITAL #02

Ein Projekt von Brandstifter

 

2021 startete der interdisziplinäre Aktionskünstler Brandstifter WIR SIND ALLE MEHR WERT ALS DAS KAPITAL. Besucherinnen und Besucher der NEUSPEKTIVEN opferten im Mainzer Goethepark große und kleine Geldscheine, die von Brandstifter im Namen der Humanität gegen den Kapitalismus auseinander geschnitten und als Kunstcollagen zwischen Akteur und Mitspieler aufgeteilt wurden.

Zwei Jahre später sind alle Geldpaten eingeladen, um im zweisamen Miteinander über die Zukunft ihres für sie exklusiv produzierten Kunstwerks mit dem Künstler zu entscheiden: Zerstörung des Kunstwerks durch Wiedervereinigung des Geldscheins zur Aufteilung oder gemeinsamen Investition des reaktivierten Geldwerts zugunsten eines „guten“ Zwecks oder aber Erhaltung der einzigartigen Kunstwerke als Symbole für mehr Menschlichkeit gegen die Macht des Geldes sowie potentielle Wertanlage über den Wert von Brandstifters Werken auf dem Kunstmarkt.

 

Brandstifter ist ein interdisziplinärer, konzeptueller Aktionskünstler. Seit den 90er Jahren inszeniert er partizipative Projekte und arbeitet in den Bereichen Collage, Copy Art, Konkrete Poesie, Buchkunst, Lyrik, Experimentelle Musik, Soundpoetry und Performance.

http://www.brand-stiftung.net/

 

 

• ZIRKUSMOBIL

Ein Angebot des flip Mainz e.V.

flip Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für Zirkus, Bewegungs- und darstellende Künste in Mainz. Er wurde 2017 durch ehrenamtlich Engagierte gegründet, um zirkusbegeisterten Menschen eine Plattform zum Austausch, gemeinsamen Training und zur Durchführung gemeinsamer Projekte zu bieten.

 

• KUNSTKLECKSE

Kreativangebote für Familien

 

• Außerdem mit dabei:

Arbeit & Leben gGmbH

AWO-Ortsverein Mainz-Neustadt


KOMMFERENZ 04

 

Eröffnung der neuen "Zwischenräume" und Ideen für ein ATELIER für ALLE

Der Verein KULTURBÄCKEREI e.V. eröffnet seine neuen "Zwischenräume" am Karoline-Stern-Platz 11 mit Gästen aus der Stadtpolitik, von der Wohnbau Mainz und vielen Menschen aus der Mainzer Neustadt und darüber hinaus.

Anschließend wird das Konzept eines Projektraumes für aktives Mitgestalten (ATELIER für ALLE) vorgestellt und praktisch eingeführt.

 

Freitag, 14. Juli 2023

17:00 bis 20:00 Uhr

K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11


LITERATUR LIVE!

 

Lesungen und Gespräche mit Autor:innen aus der Region

Miriam Spies | Helge Weichmann | Artem Zolotarov

 

Freitag, 7. Juli 2023

19:30 bis 22:00 Uhr

K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11

 

 

... vom Reiseroman über den Kriminalroman bis hin zum Gedicht.

Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen.

 

Ein Kooperationsprojekt mit dem LiteraturBüro e.V.


KOMMFERENZ 03

 

Wie isses denn jetzt ... mit der KULTURBÄCKEREI?

Aktuelle Informationen zum Soziokulturellen Zentrum KULTURBÄCKEREI

 

Freitag, 02. Dezember 2022

19:00 bis 21:00 Uhr

Wolfgang-Capito-Haus

(Gartenfeldstr. 13-15 | Mainz-Neustadt)

 

Der Verein KULTURBÄCKEREI möchte ein Soziokulturelles Zentrum in der Mainzer Neustadt aufbauen und betreiben. Auf dem Areal der ehemaligen Kommissbrotbäckerei an der Rheinallee soll das Bäckerei-Gebäude an der Lahnstraße als Kunst-& Kulturhaus und als Stadtteilzentrum entwickelt werden, das im Wesentlichen zwei Bereiche beinhaltet: Kunst & Kultur und Soziales & Bildung. 2025 soll das Zentrum eröffnet werden und jetzt ist es endlich soweit: Am 2. Dezember wird der Verein der Öffentlichkeit das Konzept des Soziokulturellen Zentrums KULTURBÄCKEREI vorstellen können.

 

Die KOMMFERENZ ist eine Informationsveranstaltung für interessierte Mainzer:innen, mit der Möglichkeit, sich einzubringen.

 

Die KOMMFERENZ fand am 2.12. zum dritten Mal statt.


Infos unter: 06131.8948382 | info@kulturbaeckerei-mainz.de


Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG

Für ein Konzept eines Forums Soziokulturs wurden im Projekt AGUZU partizipative künstlerische Strategien erprobt. Diese Praxisbeispiele flossen in die Broschüre "ATELIER für ALLE - Projektraum für aktives Mitgestalten" ein.

Die Arbeit an der Konzeption wurde vom Fonds Soziokultur gefördert und vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt.

 



AGUZU

Agentur für ein gutes Zusammenleben

 

eine Performance von OKTOOBER und FAUST

 

18. | 19. | 20. November 2022

jeweils 20:00 Uhr

zeitRAUM | Große Bleiche 1 | Eingang Münsterplatz (tbd.)

 

Infos: www.oktoober.de | www.utefaust.de


Sie möchten wissen, wie das geht? Das gute Zusammenleben? Die Kooperation mit ihrem
Hund, der Familie, den Mitbürger:innen, dem Stadtwald und den Weltmeeren läuft schon
seit langem nicht mehr richtig rund. Ihre Beziehungen stehen kurz vor dem Exitus. Tiefe
Hoffnungslosigkeit macht sich breit. Lassen Sie sich helfen! Wir von AGUZU haben durch
langjähriges und konfrontatives Forschen im Feld das Beste aus den Bereichen Politik,
Wissenschaft und Spiritualität für Sie zusammengestellt. In Theorie und Praxis rücken wir alle
ein Stück näher zusammen. Wir laden Sie ein zu einem Abend, der ihr Leben verändern wird.
No chance of returning - maybe we can do it.

 

OKTOOBER:
Sabine Felker und Jürgen Waldmann arbeiten seit vielen Jahren unter dem Namen OKTOOBER und realisieren Performances, Inszenierungen, Installationen, Videofilme und partizipative Projekte. Im Fokus ihrer künstlerischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schieflagen. www.oktoober.de
UTE FAUST:
Sie ist Tanz- und Theaterschaffende und Performerin. Neben den eigenen Produktionen begleitet sie Ensembles in ihrem künstlerischen Prozess - zu den Themen: hierarchiefreies Arbeiten, Ressourcen für gemeinschaftliche Kreativität, biografisches und somatisches Forschen. www.utefaust.de

 

PERFORUM:

Das Projekt AGUZU findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe PERFORUM der KULTURBÄCKEREI statt. PERFORUM setzt den Schwerpunkt auf künstlerische Kooperationen. Künstler:innen sollen die Gelegenheit erhalten, eine gemeinsame Arbeit zu realisieren und zur Diskussion zu stellen. Wichtig hierbei ist die inhaltliche und künstlerische Kooperation der beteiligten Künstler:innen und ein partizipativer Ansatz, um mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.

Für ein Konzept eines Forums Soziokulturs wurden im Projekt AGUZU partizipative künstlerische Strategien erprobt. Diese Praxisbeispiele flossen in die Broschüre "ATELIER für ALLE - Projektraum für aktives Mitgestalten" ein.

Die Arbeit an der Konzeption wurde vom Fonds Soziokultur gefördert und vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt.

 



KULTURBÄCKEREI und FILMZ

 

04. November 2022 | 20:00 Uhr | CinéMayence, Schillerstraße 11

 

Zum ersten Mal kommt es in diesem Jahr im Rahmen von FILMZ – Festival des deutschen Kinos zu einem gemeinsamen Event von FILMZ und der KULTURBÄCKEREI.

 

Unter dem Titel QUEERE KOLLEKTIVE werden am Freitag, dem 4. November 2022, im CinéMayence zunächst als Vorfilm die Tragikkomödie AS WE LIKE IT (WIE WIR LEBEN WOLLEN) von Sophie Averkamp und danach der Coming-of-Age-Film FUTUR DREI vom Kollektiv Jünglinge gezeigt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Publikumsgespräch. Es erwartet uns ein spannender Abend! Über eine rege Teilnahme von Seiten der Freundinnen und Freunde der KULTURBÄCKEREI würden wir uns freuen.

 

https://www.filmz-mainz.de/programm/programm-2022/queere-kollektive/

 

FILMZ – Festival des deutschen Kinos ist das älteste Langfilmfestival in Rheinland-Pfalz. Seit 2001 präsentiert es in Mainz jährlich aktuelle deutschsprachige Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. FILMZ versteht sich als Publikumsfestival, in dem nicht eine Jury, sondern das Publikum über die Gewinner der Wettbewerbsreihen entscheidet.


Soziokultur Mainz

FESTWOCHENENDE 23. - 25. September

 

KULTURBÄCKEREI präsentierte am 25. September:

• Infos zur KULTURBÄCKEREI

• Neustadtchöre unter der Leitung von Bernd Thewes

• King Mofa - Jazz, Funk, Calypso & Reggae in einem

 


150 Jahre Mainzer Neustadt in Kooperation mit der KULTURBÄCKEREI

 

BRANDSTIFTER

Asphaltbibliotheque

Austauschbüro für Fundzettel der Asphaltbibliotheque im Neustadtpavillon

 

Aktionskünstler Brandstifter hat 1998 alle öffentlichen Straßen und Plätze zur Asphaltbibliotheque erklärt und ist seitdem überall auf der Welt unterwegs, um Fundzettel aufzulesen und diese für Installationen mit Kunst aus dem öffentlichen Raum nutzbar zu machen. Bei diesen Fundstücken handelt es sich z.B. um verlorene Einkaufszettel, Suchanzeigen von vermissten Haustieren, Notizen,

Mitteilungen, Fotos, Skizzen oder Kinderzeichnungen.

Zum Jubiläum 150 Jahre Mainzer Neustadt errichtet Brandstifter im August eine Filiale seiner Asphaltbibliotheque im Neustadt-pavillon an der Lessinghaltestelle (Ecke Boppstraße/ Kaiser-Wilhelm-Ring) und lädt alle dazu ein, aktiv zur Errichtung einer gemeinsamen Asphaltbibliotheque Mainz Neustadt beizutragen. Der Asphaltbibliothekar ist bereits seit Anfang 2022 in der Neustadt alltäglich auf Performativen Begehungen unterwegs, um Fundzettel für das Jubiläum zu sammeln. Am Kiosk wird es ein Fundzetteldepot geben, in dem man 24 Stunden seine gefundenen Zettel einwerfen kann.

 

• 14. August | 15:00 - 18:00 Uhr | Neustadt-Pavillon

(Lessinghaltestelle - Ecke Boppstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring)

Eröffnung des Austauschbüros für Fundzettel

Am Aktionsschalter werden persönlich gefundene Zettel angenommen und dafür im Gegenzug den Finderinnen und Findern Kunstzertifikate ausgestellt, dass sie Teil der Asphaltbibliotheque geworden sind.

 

• 20. August | 18:00 Uhr | Neustadt-Pavillon

(Lessinghaltestelle - Ecke Boppstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring)

Fundzettelsafari mit Brandstifter durch die Neustadt | Treffpunkt am Neustadt-Pavillon

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Benutzerausweis der Asphaltbibliotheque.

 

• 25. August | 18:00 bis 22:00 Uhr | Ortsverwaltung Neustadt

Im Rahmen von P ART. - Eine Nacht der Kunst & Kultur in Mainz, für die Galerien, Ateliers & Pop-Ups ihre Türen öffnen.

Ausstellung von Fundzetteln in zwei Schaukästen direkt an der Ortsverwaltung Mainz-Neustadt.

 

• 27. August | 21:00 Uhr | Neustadt-Pavillon

(Lessinghaltestelle - Ecke Boppstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring)

Abschlussprojekt: Projektionen mit der Lichtzeichnerin Nikola Dicke

Zum Abschluss des Projekts wird Brandstifter eine Auswahl der Fundstücke zusammen mit der Lichtzeichnerin Nikola Dicke (Osnabrück) mit Overheadprojektoren an Fassaden rund um den Kiosk projizieren und Besucher:innen und Passant:innen dazu einladen, den Kiez nach ihren eigenen Vorstellungen mit Farbstiften via Projektion für eine Nacht neu zu gestalten.

Die Aktion wird um 23:00 Uhr an der Ecke Adam-Karillon-/Forster Straße vor dem Bistro 23 bis 24:00 Uhr fortgesetzt.

 

• Brandstifter

ist ein interdisziplinärer, konzeptueller Aktionskünstler, der seit den 90er Jahren partizipative Projekte inszeniert.

Weitere Infos: http://www.brand-stiftung.net | https://www.facebook.com/Asphaltbibliotheque

___

Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparda-Bank Südwest eG.

 


Bernd Thewes (2022)

DISSOLVED BELLS

eine volatile Klangperformance für den Mainzer Frauenlobplatz

 

Dauer eines Durchlaufes: 2 Stunden

 

• 21.08.2022 | 14:00 – 16:00 + 18:00 – 20:00 | Frauenlobplatz

 

FIELD RECORDING

Es gibt eine anfängliche Klangaufnahme, die im Studio verschiedene  Bearbeitungen erfährt.

Nicht umsonst wurde der Frauenlobplatz für die Klangaufnahme und die Performance ausgewählt:

wenn die Glocken der Christuskirche auf der Kaiserstraße läuten, wird dieses Klanggeschehen auf der

nördlichen Häuserfront und den Fensterscheiben des Frauenlobplatzes reflektiert. In der Performance erfährt das Publikum eine Dekonstruktion dieser als field recording begonnenen Arbeit mit Klang.

 

KLANGPERFORMANCE meint:

Klang-Ereignisse werden einem Publikum als eine sich langsam drehende Klanghülle vorgeführt mit

einem Anfang und einem Ende, wie bei einem Konzert, nicht wie in einer Klanginstallation.

 

VOLATIL meint:

es gibt einen vorweg digital erarbeiteten Klangprozess, dessen Resultate - trotz genauer

Planung des Konstruktionsvorgangs - in der Wahrnehmung des Publikums unvorhersehbare,

flüchtige Hörerlebnisse erzeugen. Folglich wird es darum gehen, die Glockenklänge durch eine

Dekonstruktion einem fantasievollen Spieltrieb in der Wahrnehmung des Publikums zu überantworten.

Ausgangspunkt dabei ist die Hypothese, dass die große Bedeutung, die das Glockenspiel und der

Glockenguss in ihrer ca 5000-jährigen Geschichte in Europa und vor allem in Russland und der Ukraine hatten und noch haben, mit dem Potenzial der Herrschaft über Raum und Zeit einhergeht. Dieses Potenzial gilt es gedanklich, wahrnehmend aufzulösen.

 

___

Mit freundlicher Unterstützung durch die Schott Music Group und die Strecker-Stiftung.

 



Die KULTURBÄCKEREI im Rahmen von 150 Jahre Mainzer Neustadt

 

NEUSPEKTIVEN

 

07. August 2022 | 15:00 bis 21:00 Uhr | Goetheplatz Mainz

Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen

 

In der Zeit von 15:00 bis 21:00 Uhr fand auf dem Goetheplatz in der Mainzer Neustadt die Veranstaltung NEUSPEKTIVEN statt, ein Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen: Interkulturell und performativ. Alte und junge Besucher:innen waren zum Verweilen eingeladen und konnten mit Künstler:innen und Vertreter:innen von Einrichtungen aus dem Stadtteil in Austausch und zum gemeinsamen Tun kommen.

 

Mitwirkende

Künstler:innen:

Abelha Supersónica | Stefanie Manhillen | Oktoober 

Vereine & Initiativen der KULTURBÄCKEREI:

Arbeit & Leben gGmbH, INBI e.V., AWO-Ortsverein Mainz-Neustadt

 

Abelha Supersónica

KlangStimme
- eine patizipative Soundinstallation für junge Klangforscher:innen und Neugierige
Junge Besucher:innen zwischen 6 und 21 Jahren sind dazu eingeladen eigene Klangsequenzen zu erstellen und damit ihr momentanes Lebensgefühl oder aktuell bewegende Themen über Klang auszudrücken. Dazu werden zunächst einfache Klangerzeuger selbst gebaut, während einer Klangreise die Klangmöglichkeiten erforscht und im Anschluss individuelle Klangkreationen gebastelt. Diese kurzen Sequenzen werden dann auf einzelnen Tonmodulen aufgenommen und an einem ausgewählten Naturbereich des Goetheplatzes installiert.
Abelha Supersónica

arbeitet seit 2001 als Künstlerin vorwiegend im musikalischen & performativen Bereich.
Weitere Infos: http://abelha-supersonica.com | http://abelha-supersonica.org


Stefanie Manhillen

THE REAL ME

Ausgehend von einer auf dem Goetheplatz aufgebauten Tischlandschaft, geht die Mixed-Media Künstlerin Stefanie Manhillen in ihrem Projekt THE REAL ME aktiv auf Passant:innen zu und lädt sie ein, an den Tischen Platz zu nehmen und mit ihr gemeinsam künstlerisch tätig zu werden.

Ein Fundus von Zeichen-Material und Collage-Teilen liegt bereit, aus denen Masken und Kostümteile erstellt werden können.  

Die Künstlerin fragt die Teilnehmer:in: „Wer möchtest du JETZT GERADE sein und wie könnte das aussehen?" Inspiriert von dieser Frage, erstellen Künstlerin und Teilnehmer:innen im Team tragbare Kunstwerke an der Schnittstelle von Kunstobjekt, Kostüm, Requisit.

Stefanie Manhillen

arbeitet als  freie Künstlerin mit Live-Zeichnungen, Objekten, Bildern und Text.

Weitere Infos: https://www.stefanie-manhillen.de/

 

OKTOOBER

55118 - Ich wünsch mir was, was du nicht siehst!

Ein Fotoband, eine Fotoreihe, aufgenommen bei einem Gang durch die Neustadt, zeigt vielfältige Blickwinkel und Einblicke. Vieles ist wunderbar, vieles könnte sich aber auch noch zum Besseren  verändern. Die Besucher:innen können ihre Ideen und Visionen für die Zukunft der Neustadt niederschreiben und Jupiter’s Eule anvertrauen, die sie hörbar machen wird. Anschließend werden die Ideen der Besucher:innen einzelnen Fotos der Bildergalerie zugeordnet. Die einzelnen Seiten werden zu einem Buch verarbeitet und in die Archive der KULTURBÄCKEREI als Inspirationsquelle für zukünftige Aktivitäten aufgenommen.

• OKTOOBER

arbeitet als Künstlerpaar in den Bereichen Performance, Inszenierung, Installation, Video-Film und entwickelt partizipative Sozialraumprojekte.

Weitere Infos: https://www.oktoober.de/

 

Gefördert durch die Stadt Mainz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG.


VIEWPORT

 

Kunst im Schaufenster

4 Wochen - 4 Künstler:innen

 

2. bis 29. Mai 2022

Pavillon am ehemaligen Karstadt | Ludwigstraße

 

Zimmertheater Mainz | Gilbert Kuhn & Friends | Forum Furore | Schmitt&Schulz

 

VIEWPORT zeigte 4 Projekte von 4 Mainzer Künstler:innen bzw. Künstler:innengruppen.

Kunst en passant - Theater, Musik/Klang, Installation, Performance im Schaufenster.

 

Gefördert durch die Stadt Mainz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG.

 

• Zimmertheater Mainz | 1. Mai-Woche | 3. - 7. Mai

Le(e/h)rstand – 5 Jahre Zimmertheater Mainz

Nimm teil am Weg und Entwicklungsprozess der Schauspielerinnen voller Höhen und Tiefen, Lehren und Leerem, Widerstand und Glückseligkeit. Von der ersten bis zur letzten Minute.

www.zimmertheater-mainz.de

 

• Gilbert Kuhn & Friends | 2. Mai-Woche | 10. - 14. Mai

Kläng Peng

Hier treffen musikalische Strukturen und freies Spiel mit Klängen aufeinander. Über eine zunächst ungewöhnliche Herangehensweise an die Instrumente, werden Klänge und Sounds zu einer immer neuen musikalischen Reise verwoben, mit Raum zum künstlerischen Ausdruck der Ausführenden.

www.schlagzeuger-mainz.de

 

• Forum Furore | 3. Mai-Woche | 17. - 21. Mai

ai-meisen (AT) | Installation 

Mit der Arbeit "ai-meisen" (AT) untersuchen wir durch prozesshaftes Arbeiten mit Flüssigkeiten, Körpersystemen, Bewegung, Video und KI einen Gedanken der Musikerin Björk: »For me, techno and nature is the same thing. It's just a question of the future and the past. You take a log cabin in the mountains. Ten thousand years ago monkey-humans would have thought 'That's fucking techno!'. Now, [...] you see a log cabin and go 'Oh, that's nature'.«

www.forum-furore.de

 

• Schmitt & Schulz | 4. Mai-Woche| 24. - 28. Mai

skin sight out

Der feine Unterschied zwischen innen und außen, das Wechselspiel des hinein und heraus, die Fragen nach Exklusion, Isolation, Inklusion, Integration und der hauchdünnen Membran, die das Innen vom Außen trennt - all dies sind Aspekte, mit denen das Mainzer Performer Duo Schmitt&Schulz bei dieser Werkschau einmal ordentlich aufräumen wollen. Für Viewport stülpen sie ihren Schaffensprozess von innen nach außen und, entwickeln performative Szenarien, Bilder, Momente, Einsichten und Aussichten.

www.schmittundschulz.de

• Zimmertheater Mainz

• Gilbert Kuhn & Friends

• Forum Furore

• Schmitt & Schulz