archiv 02 | 2022 - 2024


07. + 08.12.24

16:00 bis 20:00 Uhr

K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11

 

Kunst ohne Augenlicht

Ein Kunstworkshop von Georg Schmitt

 

Am 7. und 8. Dezember wird der Wiesbadener Künstler Georg Schmitt in den Räumen der Kulturbäckerei ein ungewöhnliches Experiment starten: Er lädt Interessierte ein, in einem völlig verdunkelten Raum Kunst zu machen, sei es in Form von Plastizieren mit Ton, sei es in Form von Zeichnungen. Im vergangenen Jahr stellte Schmitt zu diesem Zweck einen Hochseecontainer ins Zentrum von Wiesbaden und bot Neugierigen über mehrere Tage die Gelegenheit, komplette Dunkelheit zu erleben und sich darin seinen gestalterischen Impulsen hinzugeben. Der damalige Erfolg ermutigte ihn zu einer Fortsetzung. Kommen Sie und staunen Sie - über sich selbst!


Donnerstag 21.11. bis Sonntag 24.11.2024

 

POLITIKUM! – Tage für Kunst & Politik

Zum Thema: Nachhaltigkeit und Demokratie

 

POLITIKUM! ist ein Format, das Kunst und Politik in Austausch bringen will und wird vom Verein KULTURBÄCKEREI e.V. veranstaltet. Es werden künstlerische Arbeiten und Vorträge präsentiert, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der ökologischen Nachhaltigkeit und deren Krisen auseinandersetzen.

 

---

POLITIKUM! wird gefördert von der Stadt Mainz und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Mit freundlicher Unterstützung durch die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und die Lottostiftung Rheinland-Pfalz.

 

SPIELORTE

• Kabarettarchiv | Neue Universitätsstraße 2
• Leibnizsaal im Kurfürstlichen Schloss | Ecke Peter-Altmeierallee/Große Bleiche - Eingang Innenhof
• Mainz Residenz im Kurfürstlichen Schloss (Bühne Staatstheater Mainz) | Ecke Peter-Altmeierallee/Große Bleiche - Eingang Innenhof
• Kunsthalle Mainz | Am Zollhafen 3-5 - Eingang Zollhafenseite

TICKETS/PREISE
• Kabarettarchiv: freier Eintritt
• Leibnizsaal: freier Eintritt (um eine Spende wird gebeten)
• Mainz Residenz: 10 €, erm. 5,25 € | Theaterkasse / https://ticket.staatstheater-mainz.de / Abendkasse
>Mit der Eintrittskarte erhalten Sie außerdem freien Eintritt für die Sonntagsveranstaltung (ab 17:00 Uhr)  in der Kunsthalle Mainz
• Kunsthalle Mainz:
>Ausstellung: 8 €, erm. 4 € (inkl. freier Eintritt für die Veranstaltungen ab 17:00 Uhr)
>Vortrag + Performance/Installation ab 17:00 Uhr: 5 €

PAUSENCAFÉ
Für einen kleinen Snack zwischen Vortrag und Abendperformance am 22. und 23.11. (5 Minuten Fußweg):
Salon 3SEIN / Café Blumen - Große Bleiche 60-62

 

Programmübersicht:

 

21.11.

 

19:00 | Kabarettarchiv

in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Podiumdiskussion

Nachhaltigkeit und Demokratie

Ökologische Transformation im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

 

22.11.

 

16:00-17:00 + 18:30-19:30 | Leibnizsaal im Kurfürstlichen Schloss

OKTOOBER | HOLOBIONTHEIM

Performative Installation

 

17:00 | Leibnizsaal im Kurfürstlichen Schloss

Elisabeth Weydt | Über das utopische Potential der Rechte der Natur

Vortrag

 

20:00 | Mainz Residenz im Kurfürstlichen Schloss

Marielle Amsbeck/Giuseppina Tragni | THINGS WITH WATER

Eine hydrophile Lecture Performance

 

23.11.

 

16:00-17:00 + 18:30-19:30 | Leibnizsaal im Kurfürstlichen Schloss

OKTOOBER | HOLOBIONTHEIM

Performative Installation

 

17:00 | Leibnizsaal im Kurfürstlichen Schloss

Philipp Lepenies | Verbot und Verzicht

Warum die Nachhaltigkeitstransformation so schwierig ist

Vortrag

 

20:00 | Mainz Residenz im Kurfürstlichen Schloss

Ensemble Hieb & Stichfest | Symbiose 2.0

Eine theatrale Installation

 

24.11.

 

17:00 | Kunsthalle Mainz

Julia Wadhawan | Wie hältst du dich

Was wir von unserem Körper über Demokratie und Haltung lernen

Vortrag

 

18:00 | Kunsthalle Mainz

Wolfgang Schliemann | Pars pro toto - eine Aufforderung

Performance/Klanginstallation


Die Veranstaltungen im Einzelnen

Download
Das ganze Programm als Folder.
POLITIKUM_Folder.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB

• Donnerstag | 21.11.2024 | 19:00 Uhr

Kabarettarchiv (Neue Universitätsstr. 2)

>Eintritt frei

 

PODIUMSDISKUSSION

Nachhaltigkeit und Demokratie

Ökologische Transformation im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Geseellschaft

 

In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

 

Mit:

Thorsten Becherer

(Direktor Technologie für Public Affairs, Schwerpunkt Klima | stellv. Vorsitzender Kreisverband Mainz Bündnis 90/Die Grünen)

Timothy Glaz

(Leiter Corporate Affairs | Werner & Mertz GmbH)

Ruth Preywisch

(Projektkoordinatorin | Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz)

Moderation: Horst Wenner

(Referent |  Landeszentrale für politische Bildung RLP)

 

Den einen geht es zu langsam, den anderen zu schnell, wieder andere sehen gar keine Notwendigkeit oder fürchten die Konsequenzen: Die ökologische Transformation ist eine Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik gleichermaßen. Denn selbst bei denen, die den Klimawandel nicht anzweifeln, sind die Interessenskonflikte groß. Teile der Wirtschaft fürchten um ihre Geschäftsmodelle, Bürger:innen fehlt Orientierung und sie sorgen sich um die Kosten eines nachhaltigeren Lebensstils und Politiker:innen sitzen zwischen allen Stühlen. In einer Demokratie sind sie aufgefordert, Kompromisse zu finden zwischen den verschiedenen Akteuren. Gelingt dies nicht, gerät die Demokratie in Schieflage.

Wie kann es gelingen, alle Akteure für die ökologische Transformation zu gewinnen? Kann das Verhältnis von ökologischen Anforderungen, sozialer Möglichmachung und wirtschaftlichen Bedarfen in Einklang gebracht werden? Wie können Verantwortung und Anstrengung gerecht verteilt werden? Finden wir gemeinsam einen demokratischen Weg, um die ökologische Transformation zu stemmen?

Diesen Fragen gehen wir nach – in einer Podiumsdiskussion mit Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Verbraucherschutz.


• Freitag | 22.11.2024 | 16:00-17:00 + 18:30-19:30 Uhr 

• Samstag | 23.11.2024 | 16:00-17:00 + 18:30-19:30 Uhr 

Leibnizsaal/Schloss (Eingang: Innenhof/Große Bleiche)

>Eintritt frei

 

OKTOOBER

HOLOBIONTHEIM

>performative Installation

 

Wir steuern unsere Erde auf Kipppunkte zu und stehen am Rande der Abbruchkante. Der Mensch weiß um den Zustand und ist eigentlich auch zuständig. Dennoch ergreift er nicht die notwendigen Maß-nahmen. Er weiß, aber vielleicht hat er nicht verstanden, er hat die Informationen, aber nicht die Erkenntnis, ist randvoll mit Wissen aber es mangelt ihm an Erfahrung. Wir drohen zu scheitern – auf ganzer Linie.

Aber was wäre, wenn wir die Erde als ein allumspannendes Lebewesen begreifen könnten?

Eine performative Installation, in der sich die Themen des Holobiont - alle Lebewesen existieren durch symbiotische Beziehungen und leben als Ganzes zusammen - verbinden, verschieben, überlagern, verkanten, berühren.

 

OKTOOBER: Sabine Felker und Jürgen Waldmann arbeiten seit 2009 unter dem Namen OKTOOBER künstlerisch in den Bereichen Performance, Inszenierung und Installation und entwickeln partizipative Projekte im Sozialraum. www.oktoober.de


• Freitag | 22.11.2024 | 17:00

Leibnizsaal/Schloss (Eingang: Innenhof/Große Bleiche)

>Eintritt frei - um eine Spende wird gebeten

 

Elisabeth Weydt

Über das utopische Potential der Rechte der Natur

>Vortrag

 

Wir leben in dystopischen Zeiten. Der Planet läuft in immer rascherer Geschwindigkeit auf eine ökologische Katastrophe zu, während es der Weltgemeinschaft immer schwerer fällt, selbst die grundlegendsten Menschenrechte zu sichern. Demokratie und Nachhaltigkeit scheinen zu erodieren.

Denn die ökologische Krise ist auch eine Krise der Imagination. Zum einen können wir uns das Ausmaß der Gewalt, der Zerstörung und des Leids gar nicht vorstellen, das da auf zu zurollt. Zum anderen fällt es uns fast noch schwerer uns vorzustellen, wie denn eine wirklich demokratische und nachhaltige Zukunft für alle Lebewesen auf diesem Planeten aussehen könnte. 

Eine der wirkmächtigsten realen Utopien, die die Menschheit im Angesicht der multiplen Katastrophen so zu bieten hat, ist das Konzept der Rechte der Natur. Hier wird die Natur zum juristischen Subjekt. Sie ist nicht mehr nur schützenswert, weil sie dem Menschen dient, sondern einfach so, weil sie lebt. Sie hat ein Existenzrecht aus sich selbst heraus. Und das könnte alles ändern.

 

Elisabeth Weydt ist Journalistin und Autorin. In ihrer Arbeit thematisiert sie das Leid in den Lieferketten, die Möglichkeiten einer nachhaltigeren Welt und die transformative Kraft von Zivilgesellschaft. Sie berichtet aus verschiedenen Ländern wie Ecuador, Israel/Palästina, DR Kongo oder Bayern. Im vergangenen Jahr veröffentlichte sie das erzählerische Sachbuch „Die Rechte der Natur“ über das utopische Potential eines juristischen Konzepts. Als Host und Mitgründerin von Radio Utopistan e.V. setzt sie sich aktiv für konstruktiven Journalismus ein.

©Maria Sturm
©Maria Sturm

• Freitag | 22.11.2024 | 20:00

Residenz/Schloss (Eingang: Innenhof/Große Bleiche)

Die KULTURBÄCKEREI zu Gast im Staatstheater Mainz

>Eintritt: 10 € / https://ticket.staatstheater-mainz.de/eventim.webshop + Abendkasse

inkl. Eintritt frei für die Veranstaltung am 24.11.

 

Marielle Amsbeck & Giuseppina Tragni

THINGS WITH WATER

> eine hydrophile Lecture Performance

 

Konzept: Marielle Amsbeck und Giuseppina Tragni

Soundkonzept und Komposition: Peter Hinz

Dauer: ca. 60 Minuten

 

Wasser steht im Zentrum ökologischer Krisen und weltweit herrschender Konflikte. Es kann aber auch dazu beitragen, globalen Herausforderungen, wie den Auswirkungen der Klimakrise, zu begegnen, wenn wir unsere Beziehung dazu und unseren Umgang damit verändern. Was heißt es, Wasser in seinen Eigenschaften und Fähigkeiten ernst zu nehmen? Was würde passieren, wenn wir seiner unbändigen Kraft, Bewegung und Wirkung Raum geben? Welche Verantwortungen und Ungerechtigkeiten prägen unsere Beziehung zum Wasser? THINGS WITH WATER erforscht Wasser als aktive Mitspieler:in auf der Bühne und Ressource innerhalb komplexer Machtgefüge. Mit sinnlichen Experimenten treiben die Künstler:innen durch Informationsfluten, nehmen menschliche Beziehungen zum Wasser in den Blick und stellen sich Fragen zu Nachhaltigkeit, Privilegien und Verteilungsverhältnissen.

 

Ensemble/Künstler:innen:

Giuseppina Tragni und Marielle Amsbeck arbeiten seit 2008 in unterschiedlichen Projekten und Teams zusammen. In ihren Arbeiten widmen sich beide gesellschaftlich relevanten Themen und inszenieren mit professionellen und nicht-professionellen Ensembles Eigenproduktionen für junges und erwachsenes Publikum. Giuseppina Tragni (*1973) arbeitet seit 2007 als freie Theatermacherin mit dem Schwerpunkt Regie und Performance.

Marielle Amsbeck (*1990) arbeitet als freie Choreograph:in, Dramaturg:in und Performer:in und studierte Theaterpädagogik an der HS Osnabrück und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Em entwickelt choreographische Konzepte und Texte für (Tanz-)Theater und interdisziplinäre Performances in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Künstler:innen.

 

Eine Produktion in Kooperation mit dem THUK Hambach e.V. Gefördert von der Sparkassenkulturstiftung und den Stadtwerken Neustadt, sowie der Lottostiftung Rheinland Pfalz. Ermöglicht durch die Residenzförderung Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Koop. mit dem flausen+bundesnetzwerk.

Fotos:  Heinz Kindler und Nicole Amsbeck


• Samstag | 23.11.2024 | 17:00

Leibnizsaal/Schloss (Eingang: Innenhof/Große Bleiche)

>Eintritt frei – um eine Spende wird gebeten

 

Philipp Lepenies

Verbot und Verzicht

Warum die Nachhaltigkeitstransformation so schwierig ist

>Vortrag

 

Dass wir unsere Art zu konsumieren und zu produzieren in den Industrieländern anpassen müssen, sollte jedem klar sein. Allerdings tut sich die deutsche Politik mit einer effektiven Nachhaltigkeitstransformation sehr schwer. Stattdessen wird von fast allen politischen Parteien behauptet, dass wir an unserem Lebensstil nichts ändern müssten. Ideen der Veränderung werden dann meist und gründlich mit der rhetorischen Keule der "Verbotspolitik" zerschlagen oder mit dem Hinweis auf "Ideologien" abgetan. Die Entstehung dieses Phänomens will Philipp Lepenies erklären. Dabei wird auch deutlich, dass sich hinter diesem Prozess auch eine Vorstellung von Politik findet, die die Demokratie langfristig schwächt und auch gesellschaftlichen Gemeinsinn verhindert.

 

Philipp Lepenies, geboren 1971 in Koblenz, ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Er ist studierter Ökonom und blick auf eine mehr als zehnjährige praktische Erfahrung mit Transformations-prozessen in Ländern des Globalen Südens zurück. Vor seiner Professur war er als Projektmanager in der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Von ihm stammen unter anderen die Bücher "Die Macht der einen Zahl - eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts" und "Verbot und Verzicht - Politik im Geiste des Unterlassens", beide erschienen im Suhrkamp-Verlag.


Samstag | 23.11.2024 | 20:00 (Installation ab 19:30 Uhr geöffnet)

Residenz/Schloss (Eingang: Innenhof/Große Bleiche)

Die KULTURBÄCKEREI zu Gast im Staatstheater Mainz

>Eintritt: 10 € / https://ticket.staatstheater-mainz.de/eventim.webshop + Abendkasse / inkl. Eintritt frei für die Veranstaltung am 24.11.

 

Ensemble Hieb & Stichfest

Symbiose 2.0

>eine theatrale Installation

 

Mit: Dominique Marino | Kristina Schleicher

Konzept: Dominique Marino | Kristina Schleicher

Design: Jette Neumann

Dauer: ca. 60 min. | Installation ab 19:30 Uhr geöffnet

 

Ist es ein Filmset? Ein endloses Escape Game? Oder sind wir gefangen in einem Videospiel, dessen Ziel es ist, den schnellsten Weg der Selbstzerstörung zu finden?

Sind wir in einem Albtraum gefangen, oder ist diese düstere Realität tatsächlich unser Schicksal?

In "Symbiose 2.0", einer theatralischen Installation, erforschen zwei Darstellerinnen die Fragen, warum es der Menschheit so schwerfällt, sich als Teil der Natur zu begreifen. Was ist der Mensch in diesem großen Konstrukt? Warum scheitern wir im 21. Jahrhundert immer noch daran, die von uns selbst verursachten Krisen zu lösen? Und wie können uns Pilze dabei helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen?

Durch fragmentarische Szenen, variierende Perspektiven und mögliche Realitäten entwerfen die Darstellerinnen ein vielschichtiges Bild ihrer dystopischen Zukunftsvision von 2070. Ein Bild, das uns mit der Frage konfrontiert: Gibt es noch Hoffnung auf eine Regeneration oder gar eine Symbiose mit der Natur?

 

Ensemble/Künstler:innen:

Dominique Marino beendete 2014 ihre Schauspielausbildung in Hamburg und arbeitet seither als freischaffende Schauspielerin. Von 2015 bis 2022 spielte sie regelmäßig im Schnürschuh Theater in Bremen. 2017 gründete sie das ENSEMBLE HIEB & STICHFEST. Nebenbei arbeitet sie als Regieassistentin, Inspizientin und Ausstattungsassistentin.

Kristina Schleicher tanzt seit ihrem achten Lebensjahr. Sie hat zahlreiche Tanzstile gelernt und fokussiert sich nun auf zeitgenössischen Tanz. 2022 absolvierte sie ihre Schauspielausbildung in Hamburg und arbeitet seither als freischaffende Künstlerin.

Foto: Violante Romani | Graphik: Ensemble Hieb & Stichfest


• Sonntag | 24.11.2024 | 17:00

Kunsthalle Mainz (Am Zollhafen 3-5)

>Eintritt: 5 €

 

Julia Wadhawan

Wie hältst du dich

Was wir von unserem Körper über Demokratie und Haltung lernen

>Vortrag

 

Je komplexer die Weltlage, je mehr wir auch darüber wissen, desto schwieriger wird es, sich dazu angemessen zu verhalten. Ausgerechnet unser Körper lehrt uns, wie das trotzdem gelingen kann. Über die Prinzipien einer aufrechten Körperhaltung de-konstruiert die Autorin und Journalistin die Bedingungen, in denen wir (gemeinsam) leben; wie wir darin Stabilität finden und gleichzeitig beweglich werden. Dabei stellt sie nicht nur herrschende Identitätsverständnisse auf den Prüfstand. Sie bindet auch aktuelle Debatten über gesellschaftliche Spaltung, Nach-HALT-igkeit und demokratische Teilnahme in ein Narrativ, das kohärenter ist, als es sich häufig anfühlt. Am Ende gelangen wir zu einem Freiheitsbegriff, der in sich selbst befreiende Wirkung hat - weil er nicht am Status Quo verzweifelt, sondern sich davon inspirieren lässt. Diese Freiheit hat nicht nur Macht, sie macht auch Gesellschaft.

 

Julia Wadhawan ist deutsch-indische Autorin für Zusammenhänge, Identität und Yoga. Als freie Reporterin und Stipendiatin hat sie mehrfach aus Indien und Ländern des globalen Südens berichtet. In ihrem ersten Buch „Sag mir nicht, wer ich bin" erzählt sie von diesen Reisen und ihrer Auseinandersetzung mit identitätspolitischen Debatten zwischen den Welten. Seit 2023 schreibt sie die SPIEGEL-Reihe „Einfach Yoga", in der sie eine Brücke zwischen alter indischer Lehre, moderner Wissenschaft und Philosophie schlägt. Julia Wadhawan lebte zehn Jahre in Hamburg, bevor sie vor kurzem ins Rhein-Main-Gebiet zurückkehrte, wo sie aufgewachsen ist.

©Jasmin Göttling
©Jasmin Göttling

• Sonntag | 24.11.2024 | 18:00

Kunsthalle Mainz (Am Zollhafen 3-5)

>Eintritt: 5 € (inkl. Vortrag Julia Wadhawan)

 

Wolfgang Schliemann

Pars pro toto | eine Aufforderung

>Performance / Klanginstallation

 

Die imperiale Lebensweise von Gesellschaften mit wachstumsgetriebenener Wirtschaft vernichtet nicht nur mit der Übernutzung der natürlichen Ressourcen ihre eigenen materiellen Grundlagen, sondern stellt durch die immer weiter klaffende Schere zwischen arm und reich ihre demokratische Verfasstheit zur Disposition. Es bedarf dringend eines Bewusstseinswandels, in dem jede/r Einzelne Verantwortung für das Ganze übernimmt, ob als Gemeinwohlschaffende/r, Aktivist/in, spirituell Bewegte/r oder Konsument/in.

Pars pro toto ist eine Klangmeditation, die als Plädoyer für den notwendigen Strukturwandel hin zu einer überlebensfähigen Weltgesellschaft verstanden werden will. Sie ergreift Partei für ein verteilungsgerechtes, gutes Leben für alle, das die ökologische Tragfähigkeit des Planeten respektiert. Eine Gelegenheit zum Innehalten, Reflektieren und Aufbrechen.

 

Der Perkussionist Wolfgang Schliemann betreibt die Kunst des Schlagzeugspiels als Projekt erweiterter Möglichkeiten in Konzerten und Performances vorwiegend freier Improvisation. Demgegenüber stehen Projekte für medienübergreifende, raumbezogene Klangkunstarbeiten. Er ist als Mitglied improvisierender Ensembles auf zahlreichen CD-Veröffentlichungen sowie in Konzerten mit Musikerinnen der europäischen Szene zu hören.

©Katelyn Styles
©Katelyn Styles

Zu Gast im K-LAB

16.11.2024 | 19:00 Uhr

 

Andalus – Sehnsucht nach Andalusien

Musikalische und visuelle Inszenierung von Gedichten Rafael Albertis

 

Silke Loettel Forderer (Gesang und Schauspiel)

Ute Schünemann (Kastagnetten und Klanginstrumente)

Zora Davidović (Malerei und Collage)

Konzept, Dramaturgie, Übersetzungen und Vertonungen: Silke Loettel Forderer

 

Melodien und Rhythmen verbinden andalusische Klänge mit eingängigen Tonfolgen, mit spanischem, expressivem und filigranem Gesang.

Die musikalische Deutung der bildstarken Gedichte Rafael Albertis und die Figur Altaira laden uns ein, Raum und Zeit zwischen dem Sehnsuchtsort Andalusien an der Küste von Cádiz, den „kommunistischen“ Tagen in Madrid und der Flucht ins Exil zu durchstreifen. Das Fließen zwischen Erinnern und Neubeginn geht in den träumerischen oder fröhlichen Ausdruck über und setzt sich im performativen Spiel zwischen der Malerei im Raum und den vertonten „Farbengedichten“ fort.

Das K-LAB als „Möglichkeitsort“ inspirierte Silke Loettel Forderer und Sal y Arena zu einem experimentellen „work in progress“ aus dem bald folgenden Programm mit der Reduzierung auf Stimme, Spiel, Kastagnette und Bilder.

Silke Loettel Forderer, ausgebildete Schauspielerin, Sängerin und Musikwissenschaftlerin M.A., verbindet seit 17 Jahren andalusische, sephardische (judenspanische) und lateinamerikanische Lieder mit Lyrik und Schauspiel zu eigenen Bühnenprogrammen. Sie arbeitet in Bad Kreuznach, Mainz und im Rhein-Main-Gebiet mit verschiedenen Musikern und bildenden Künstlern zusammen als Sal y Arena.


Zu Gast im K-LAB

15.11.2024 | 15:00 + 19:00 Uhr

Anmeldung: reservierung@pad-mainz.de / 0671.9213001

 

It’s Your Life – Human Specific

Performance von und mit Peter Schulz

 

In seiner Human Specific Performance „It’s Your Life“ lädt Peter Schulz seine Gäste auf eine spielerische Rundreise durch ihr eigenes Leben ein. Ausgestattet mit Kopfhörern begeben sich die teilnehmenden Zuschauerinnen und Zuschauer in einer meditativen audiovisuellen Atmosphäre auf die Suche nach den Spuren ihrer Vergangenheit, lernen sich gegenseitig kennen und wagen gemeinsam Ausblicke in ihre eventuelle Zukunft.

Die Spielrunden sind immer nur für kleine Zuschauer-/Teilnehmergruppen, daher ist eine Anmeldung erforderlich. Die genauen Uhrzeiten und Anmeldeoptionen finden Sie in Kürze auf der Homepage des pad.

Das Prinzip der Human Specific Performance erlernte Peter Schulz durch ein Coaching des Regisseurs Nullo Facchini aus Kopenhagen, der diese Form der Performance vor über zwanzig Jahren kreierte und seither damit arbeitet.


09.11.2024 | 14:00 - 18:00 Uhr

 

EVERY FRAME A REMBRANDT

 

Workshop: Licht im Film

 

Kooperationsveranstaltung mit dem FILMZ e.V. | Anmeldung: info@kulturbaeckerei-mainz.de

 

Die Teilnahme ist kostenlos

 

Es kann den Unterschied zwischen einer ruhigen Dialogszene und einer angespannten Bedrohungssituation machen, es entscheidet darüber, ob wir einen Charakter als sympathisch empfinden oder ihm misstrauen: Das Licht im Film – ein viel zu oft ignorierter Aspekt mit viel größerer Tragweite für unser Sehvergnügen als oftmals angenommen. Dieser Workshop befasst sich mit grundlegenden künstlerischen und handwerklichen Beleuchtungs-Techniken eines:einer Kameramanns:frau. Der Schwerpunkt ist die Gestaltung des Lichts für eine Interview-Situation. Anhand von Filmbeispielen werden unterschiedliche Herangehensweisen auf deren Wirkung besprochen und eigene Szenen mit den Teilnehmenden erarbeitet.


Kindertheaterfestival Mainz vom 07.09. - 13.10.2024

 

Die KULTURBÄCKEREI zeigt am

6. Oktober 2024 um 11:00 und 15:00 Uhr

eine Produktion von TheaterRaumMainz im K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt

 

Tranquilla Trampeltreu

Mobile Theateraktion nach dem Bilderbuch von Michael Ende

Eine Geschichte über Beharrlichkeit und die Freiheit, seinen eigenen Weg zu gehen, auch wenn man nicht die Schnellste ist.

 

Karten unter: www.eventbrite.de | 11:00 Uhr Vorstellung | 15:00 Uhr Vorstellung

www.theaterraummainz.de/tranquilla-trampeltreu/

 

Wenn alle Tiere - groß und klein, alt und jung, nass und trocken - zur Hochzeit unseres Großen Sultans Leo dem Achtundzwanzigsten eingeladen sind, dann sind die schnellen und langsamen es auch.

Eine ganze Nacht und einen ganzen Tag denkt sie nach. Die Schildkröte Tranquilla. Über diesen einen Satz und was er wohl bedeuten mag. Langsam, ganz langsam.

Bin ich. Eingeladen. Das bin auch ich!

Wo ein Wille ist, ist auch ein Trampelpfad! Auf gehts, Tranquilla! Vorbei an Fatima Fadenkreuz, der Spinne, die eh nur lacht über dich und deine Stummelbeinchen. Vorbei an Scheheresade Schleimig, der Schnecke, die erst recht nicht weiß, wo´s lang geht. Vorbei an Zacharias Zierfuß, dem Eidechserich, und Hatschi Halef Habakuk mit seiner Rabenbande... Keiner macht Tranquilla Mut. Jeder sagt: Das schaffst du nie, du kommst zu spät, kehr´ um! Doch Tranquilla lässt nicht locker. Sie geht weiter, Schritt für Schritt...

 

Spieldauer: ca. 60 Minuten

Alter: ab 4 Jahren

Konzept/Spiel: Nadja Blickle, Verena Gerlach, Heike Mayer-Netscher

Ausstattung: Manuela Pirozzi

Fotos: Katrin Schander

Kontakt: info@theaterraummainz.de

Weitere Infos: www.theaterraummainz.de/tranquilla-trampeltreu/


14.09.24 | 16:00 - 22:00 Uhr | K-LAB + Karoline-Stern-Platz - Franz-Liszt-Straße

GREEN UP! - Grün in der Stadt neu denken

Installationen, Informationen & Fest

 

In Kooperation mit:

Green Mama Solutions GmbH, BUND Mainz, MainzZero, bgrünhochzwei und Bewohner:innen von „Zuhause in Mainz“ am Karoline-Stern-Platz

 

Die KULTURBÄCKEREI hat mit dem ATELIER für ALLE – einem Projektraum für aktives Mitgestalten - ein neues Format entwickelt, in dem Kulturschaffende gemeinsam mit Mainzer:innen gemeinwohl-orientierte Projekte erarbeiten.

 

"GREEN UP! - Grün in der Stadt neu denken" ist das erste Projekt dieser Art. Im Mittelpunkt steht die wichtige umweltpolitische Fragestellung: „Wie kommen wir zu mehr Grün in der Stadt, wie gestalten wir unsere Städte, damit sie auch in einer vom Klimawandel geprägten Zukunft lebenswert sind?“

 

Das Projekt GREEN UP! wird auf dem Karoline-Stern-Platz, der angrenzenden Franz-Liszt-Straße und in den vereinseigenen Räumen durchgeführt. Das Programm beinhaltet eine Video-Projektion zur Fassadenbegrünung, kleine Installationen zu stadtökologischen Fragestellungen, spannende Vorträge und Informationen rund um das Thema Stadtbegrünung sowie einen gemütlichen Treffpunkt für Jung und Alt. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt sein.

 

Die Veranstalter wollen gemeinsam mit den Besucher:innen darüber nachdenken, wie  unsere Städte grüner und lebenswerter werden können und wie sie in Zeiten des Klimawandels zukunftsfähig und nachhaltig gestaltet werden können.

 

Die KULTURBÄCKEREI hat gemeinsam mit der Green Mama Solutions GmbH, dem BUND Mainz, MainzZero, bgrünhochzwei und Bewohner:innen von „Zuhause in Mainz“ am Karoline-Stern-Platz das Projekt konzipiert, entwickelt und realisiert.

---

Das Veranstaltungsprogramm des Kulturbäckerei e.V. wird gefördert von der Stadt Mainz und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Mit freundlicher Unterstützung durch die Lottostiftung Rheinland-Pfalz.


06. + 07.09.24 | 20:00 Uhr | K-LAB

cornelius schaper

Polaroids und Sternenstaub – vom Bleiben und Verschwinden

Installative Performance

 

 

Erinnerung ist fluide und subjektiv. Wir erinnern und werden erinnert – auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Das sind persönliche Fotos und Notizen im Privaten oder öffentliche, exklusiv kuratierte Erinnerungen, wie die Voyager Golden Records, die in den 1970ern ins All geschossen wurden, um in 500 Millionen Jahren von der Menschheit zu erzählen. Im Rahmen der SHORT CUT-Residenz erarbeitet cornelius schaper eine installative Performance zum Erinnern und Vergessen.

 

cornelius schaper lebt und arbeitet in Berlin und im Rheinland. Er setzte performative Installationen und Videoinstallationen um und ist als Performance-, Videokünstler sowie Dramaturg in den darstellenden Künsten aktiv. 2022 erhielt er das 360°- Stipendium der Stadt Düsseldorf, 2020 das Mentoring-Programm der Kunststiftung NRW. Zuletzt war er Teil eines Artists Exchange in Ukraine. Schwerpunkte seiner Arbeit sind soziale Strukturen, geteilter öffentlicher Raum und die Frage nach Zugänglichkeit der Kunst für unterschiedliche Menschen. Zu sehen waren seine Arbeiten im öffentlichen Raum, in Theaterräumen, auf Festivals, in Ausstellungen und im Internet.


29.08. |  18:00 - 22:00 Uhr | K-LAB

PART Gallery Crawl

cornelius schaper

no past no future

Ausstellung

 

Was bleibt? Was wird vergessen, verschwindet, erlischt? In wie weit macht uns Erinnerung zu dem, was wir sind? Im Rahmen der ShortCut-Residenz arbeitet cornelius schaper zur Praxis und Ästhetik des Erinnern und Vergessen. Anlässlich der Part wird ins offene Atelier eingeladen und es kann ein Blick auf den Arbeitsprozess und die ersten Ergebnisse geworfen werden. Flankiert wird das ganze von Arbeiten der letzten Jahre, die sich in „don’t be so strict with yourself (broken IV)“ mit Selbstoptimierung und Männlichkeit auseinander setzt oder in der Zusammenarbeit mit der ukrainischen Künstlerin Sasha Kovaleva „Blood goes to Earth“ mit Krieg und Trauma beschäftigt.

 

cornelius schaper lebt und arbeitet in Berlin und im Rheinland. Er setzte performative Installationen und Videoinstallationen um und ist als Performance-, Videokünstler sowie Dramaturg in den darstellenden Künsten aktiv. 2022 erhielt er das 360°- Stipendium der Stadt Düsseldorf, 2020 das Mentoring-Programm der Kunststiftung NRW. Zuletzt war er Teil eines Artists Exchange in Ukraine. Schwerpunkte seiner Arbeit sind soziale Strukturen, geteilter öffentlicher Raum und die Frage nach Zugänglichkeit der Kunst für unterschiedliche Menschen. Zu sehen waren seine Arbeiten im öffentlichen Raum, in Theaterräumen, auf Festivals, in Ausstellungen und im Internet.


NEUSPEKTIVEN 04

Sonntag, 28. Juli

15:00 – 20:00 Uhr

Goetheplatz Mainz

 

Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen

 

In der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr findet auf dem Goetheplatz in der Mainzer Neustadt die Veranstaltung NEUSPEKTIVEN statt - ein Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen. Besucher:innen jeden Alters sind eingeladen, an partizipativen Kunstprojekten teilzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Teilnehmende Künstler:innen und ihre Projekte:

 

Georg Joachim Schmitt

Kunst ohne Augenlicht

Interaktionen im Grenzbereich

 

Drei interaktive Angebote - Puppe und Meister | Stille Post | Handportraits - wollen spielerisch die Scheu vor künstlerischen Experimenten nehmen und auf eine Abenteuerreise einladen, ohne Augenlicht Neues zu erleben: Wer sich auf seine Intuition einlässt, kann ohne die Kontrolle der Augen Erstaunliches erfahren!

 

Georg Joachim Schmitt verwirklicht seit 1997 freie Projekte im Bereich Film, Photographie, Literatur, Kunst, Musik und Neue Medien. Seinen künstlerischen Ansatz beschreibt er als ästhetische Forschung. Er lebt und arbeitet Wiesbaden. www.georgschmitt.com

 

Lilly-Marie Kellinghusen und Ruby Leuze

Geruchslabor

Eine partizipative Installation

 

Wonach riecht dein Lieblings-Kuchen? In dem Geruchslabor bist du eingeladen, deine Umgebung auf eine neue Art und Weise sinnlich zu erforschen. Woran denkst du, wenn du warmen, nassen Asphalt riechst? Welche Erinnerungen kommen in dir hoch, wenn du an gemähtem Rasen riechst? Was verbindest du mit dem Geruch deiner Sonnencreme?

Lasst uns gemeinsam Wege erkunden, wie wir unsichtbare Gerüche in sichtbare Formen übersetzen können!

 

Lilly Marie-Kellinghusen und Ruby Leuze sind beide Sozialarbeiterinnen und Studentinnen des Masterstudiengangs Performative Künste in sozialen Felden an der Frankfurt UAS. In verschiedenen Projekten, unter anderem am Schauspiel Frankfurt und Hannover, haben die beiden jeweils partizipative Projekte mit Jugendlichen geleitet und assistiert. In ihrem gemeinsamen Masterprojekt forschen sie aktuell künstlerisch zum menschlichen Geruchssinn.

 

Jutta Mertens und Renato Soares

Raum für Resonanz

Eine partizipative Klanginstallation

 

Jutta Mertens und Renato Soares arbeiten mit den Besucher*innen des Parks an einem bewegten Klangobjekt mit Licht und Farben. Bei diesem intuitiven Projekt geht es um individuelle optisch/auditive Verortung der Teilnehmenden im Erholungsraum Goethepark. Das Klangobjekt kann später individuell oder gemeinsam bespielt werden.

 

Jutta Mertens ist experimentelle, bildende Künstlerin mit dem Schwerpunkt intuitives und experimentelles Zeichnen. Renato Soares arbeitet mit Metall und Holz. Sie leben und arbeiten in Mainz.

 

Sabine Felker und Madlen Strebel

Blau ist der Himmel auf Erden

Eine soziale Plastik

 

Stoffdesign mit Cyanotypie: Wie viel ICH und wie viel WIR ist in DIR. Dies ist die Frage, der wir in der Gestaltung einer sozialen Plastik nachgehen wollen. Mit der Technik der Cyanotypie gestalten wir blaue Schals. Du kannst deinen Schal entweder mit nach Hause nehmen oder ganz oder zum Teil in ein Gemeinschaftsprojekt einfließen lassen.

 

Sabine Felker erarbeitet gemeinsam mit Jürgen Waldmann unter dem Namen Oktoober Installationen, Performances und Sozialraumprojekte. Sie lebt und arbeitet in Mainz.

Madlen Strebel studiert Freie Kunst mit dem Schwerpunkt Fotografie in Offenbach. Sie lebt und arbeitet in Mainz und Frankfurt am Main.

 

Außerdem sind mit dabei:

 

Flip e.V.

ZIRKUSMOBIL

 

Im leuchtend gelben Anhänger dieses Lastenrad-Gespanns bringen wir den "Zirkus für alle." zu den NEUSPEKTIVEN! Werfen Sie einen Blick hinein und Bälle in die Luft: Wir laden Menschen jeden Alters ein, verschiedene Zirkuskünste zu entdecken und auszuprobieren!

 

flip Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für Zirkus, Bewegungs- und darstellende Künste in Mainz. Er bietet zirkusbegeisterten Menschen eine Plattform zum Austausch, gemeinsamen Training und zur Durchführung gemeinsamer Projekte.

 

KUNSTKLECKSE

Kreativangebote für Familien

 

Arbeit & Leben gGmbH

Spieleangebote für Kinder


MADLEN STREBEL

two hours per hour

 

Ausstellung | Fotografie

 

30.05. - 18:00 - 22:00 Uhr / Part Gallery Crawl

31.05. - 18:00 - 22:00 Uhr / Kinoabend um 20:00 Uhr*

01.06. - 14:00 - 18:00 Uhr

02.06. - 14:00 – 18:00 Uhr

 

K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz

 

*Kino in der Ausstellung mit einem Film von Pedro Almodóvar (2011)

am 31.05. um 20:00 Uhr

 

Madlen Strebel untersucht in der Arbeit >two hours per hour< das Streben nach der Befriedigung von Schönheitsidealen und Selbstoptimierung durch kostengünstige und zweifelhafte BeautyProdukte, die online erhältlich sind. Diese Produkte versprechen eine schnelle Lösung für scheinbar wahrgenommene Mängel und bieten kurzfristige Befriedigung durch den Kauf vermeintlicher Schnäppchen. Für dieses Projekt erhielt sie den HfG-Fotoförderpreis der deutsche börse Photography foundation.

 

Madlen Strebel (geb. 1996 in Mainz) studiert an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und lebt in Frankfurt am Main. Ihre künstlerische Arbeit in der Fotografie setzt sich zunehmend mit dem Verhältnis von Menschen zu Objekten oder Gebrauchsgegenständen auseinander - oft mit einer kapitalistisch-kritischen Perspektive.

 

Kontaktdaten:

madlen.strebel@gmx.de

Instagram: @madlen.strebel


ZUKUNFT KULTUR!?

Wie viel Kultur erlaubt die Politik?

 

Samstag, 4. Mai 2024

ORT: OllOhof | Boppstr. 42 | Mainz-Neustadt

 

PROGRAMM:

ab 14:00 Uhr Präsentation der Initiativen: Kunst und Musik

17:00 - 19:00 Uhr Podiumsdiskussion

ab 19:00 Uhr Ausklang mit DJ-Sets

 

>Teilnehmer:innen an der Podiumsdiskussion:

Bündins90/Die Grünen: Christin Sauer

SPD: Jana Schmöller

FDP: Friedrich Hofmann

CDU: Ludwig Holle

Die Linke: Martin Malcherek

ÖDP: Dr. Claudius Moseler

 

>Moderation: Luisa Houben

Luisa Houben ist freie Journalsitin und lebt in Stuttgart und Mainz. Sie berichtet unter anderem für das ZDF aus Baden-Württemberg und der Schweiz.

 

Die Stadt Mainz boomt, es heißt, sie wäre eine der dynamischsten Städte Deutschlands. Betrachtet man jedoch die Möglichkeiten insbesondere für freie Kunst und Kultur in der Landeshauptstadt, ist der Eindruck ein anderer: Es herrscht seit vielen Jahren ein Mangel an bezahlbaren Arbeits- und Präsentationsräumen für Kunst und Kultur, und durch steigende Mieten verschärft sich die Lage. Immer wieder kämpfen Vereine, Initiativen, Kollektive, Bands ebenso wie Einzelkünstler:innen um ihre Räume, müssen sie verlassen oder finden erst gar keine. Projektorientierte Kulturförderung, wie sie in Mainz gegeben ist, bietet keine Möglichkeiten einer dauerhaften Finanzierung von Mieten.

Gerade im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes muss klar sein: Kunstfreiheit ist, wie Kultur und kulturelle Teilhabe an sich, ein zentrales Grundrecht – und deshalb staatlicher Auftrag. Das gilt auch für die Stadt Mainz. Ohne den nötigen geförderten Raum und ausreichend finanzielle Unterstützung wird diese Freiheit von Kunst und Kultur eingeschränkt. Wo also bleibt die notwendige Unterstützung und Wertschätzung der Kunst- und Kulturschaffenden durch die Verantwortlichen in der Stadtpolitik? Wie viel Zukunft hat die Kultur in Mainz? Kurzum: Wie viel Kultur erlaubt die Politik?

Hierzu werden wir am Samstag, den 04.05. um 17:00 Uhr im OllOhof (Boppstr.42, Mainz-Neustadt) mit den Spitzenkandidat:innen der demokratischen Parteien, die im Mainzer Stadtrat mit Fraktionsstatus vertreten sind, diskutieren. Wir wollen etwas über ihre Visonen einer nachhaltigen und dynamischen Kulturentwicklung erfahren, denn Kultur ist ein wichtiger Bestandteil des Sozialraums und muss in einer wachsenden Stadt mitwachsen. Wir wollen deshalb wissen, wie sich die Kandidierenden persönlich und mit ihren Parteien und Fraktionen konkret für Kunst und Kultur in der Stadt Mainz einsetzen und wie sie diese unterstützen.


Download
KULTURBÄCKEREI e.V._NOISESTADT_Infos-Wer
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

NOISESTADT

Tage für Klangkunst

 

03. - 05. Mai

Öffnungszeiten: 17:00 – 20:00 Uhr

K-LAB / Karoline-Stern-Platz 11 / Mainz

 

NOISESTADT versteht sich als Forum für Klangkunst. Im Rahmen der Klangkunsttage werden an zwei Wochenden Ende April/Anfang Mai in den Räumlichkeiten der KULTURBÄCKEREI in der Mainzer Neustadt Installationen von Studierenden und Alumnis der Klasse Klangkunst-Komposition an der Hochschule für Musik in Mainz präsentiert. Außerdem ist Stefan Fricke mit dabei. Es sind klingende künstlerische Objekte und mediale Installationen entstanden, die auf die verschiedenen Orte reagieren und diese zu speziellen Erfahrungsräumen verwandeln: eine Noisestadt in der Neustadt.

 

Klasse Klangkunst-Komposition der Hochschule für Musik Mainz

Die Hochschule für Musik Mainz an der Johannes Gutenberg-Universität bietet als einzige Musikhochschule in Deutschland unter der Leitung von Prof. Peter Kiefer einen Studiengang für Klangkunst-Komposition an. Dieser Masterstudiengang richtet sich gleichermaßen an Musiker:innen und Künstler:innen. Seit 2019 ist auch das Studium im dritten Studienabschnitt für Meisterschüler:innen möglich. Der Studiengang basiert auf den neuesten Entwicklungen eines intermediären Musik- und Kunstverständnisses. Hier fokussieren sich Strömungen der Neuen Musik, der elektronischen Komposition, der Klangkunst, der audiovisuellen Kunst und der radiophonen Kunst, der Ars Acustica, zu einer thematischen Einheit. Auf höchstem künstlerischen Niveau werden kompositorische Ansätze mit verräumlichenden und intermediären Kompositionsstrategien erforscht und weiterentwickelt. Dazu gehören die Erarbeitung von Raumklang- bzw. Klanginstallationen ebenso wie performative Konzepte oder mediale Repräsentationen. Kontakt: peter.kiefer@uni-mainz.de

https://soundart.uni-mainz.de | www.musik.uni-mainz.de

 

Teilnehmende Künstler:innen:

 

Juan Bermúdez

Installationen: Twilight Suitcases: Mainz | Beyond Sandy Shores

 

Juan Bermúdez, geboren 1994 in Bogota, ist ein kolumbianischer Klangkünstler, der seit einigen Jahren im Rhein-Main-Gebiet lebt. Juan hat einen Bachelor-Abschluss in Musik von der Javeriana University und absolvierte den Master-Studiengang in Klangkunst an der HfM Mainz. Er wurde 2021 mit dem Deutschland-Stipendium ausgezeichnet.

 

Danbi Jeung

Installation: wishy-washy

 

Danbi Jeung, geboren 1991 in Seoul, ist eine südkoreanische Komponistin und Klangkünstlerin. Sie studierte Komposition an der Seoul Kyung Hee Universität (Bachelor), der HMTM Hannover (Master) und Klangkunst an der Hochschule für Musik Mainz und absolvierte ihr Konzertexamen an der Musikhochschule Karlsruhe.

 

Wingel Mendoza

Installationen: Earth Tide | Innen | (H)our

 

Wingel Perez Mendoza wurde 1982 in Mexiko-Stadt geboren. Er ist Komponist und Klangkünstler. Er erhielt 2009 den Bachelor-Abschluss des Trinity College in Komposition, 2014 folgte der Master-Abschluss in Komposition (Codarts, Niederlande). Im Jahr 2016 studierte er in der Meisterklasse für Komposition an der Hochschule für Musik Würzburg und im Jahr 2020 schloss er seinen zweiten Masterstudiengang Klangkunst Komposition an der Hochschule für Musik Mainz ab und wird dort als Meisterschüler aufgenommen.

 

Kyung Seo Min

Installation: Sound of Consume

 

Kyungseo Min wurde 1993 in Seoul, Südkorea, geboren.Sie studierte angewandte Musik (Jazz- und Popmusikkomposition) an der Nazarene University in Korea. Als Jazz-Duo und -Trio trat sie auf Musikfestivals auf, 2019 und 2021 veröffentlichte sie ihre eigenen Single-Alben. Sie studierte Klangkunst und elektronische Musik, seit Oktober 2022 studiert sie im Masterstudiengang Klangkunstkomposition an der Hochschule für Musik in Mainz.

 

Leon Senger

Installation: Zwischenraum

 

Leon Senger, geboren 1995 in Wiesbaden, studierte Jazz und Pop mit dem Hauptfach Schlagzeug in den Niederlanden. Er engagiert sich bei der Kooperative New Jazz in Wiesbaden und studiert seit 2021 an der Hochschule für Musik Mainz Klangkunst-Komposition.

 

Stefan Fricke

Installation: Eigentlich

 

Stefan Fricke, geboren 1966 in Unna, ist Redakteur für Neue Musik und Klangkunst beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main und unterrichtet als Honorarprofessor an der Hochschule für Musik Mainz. Gelegentlich arbeitet er als Künstler im Bereich Klangkunst.

 

Das Veranstaltungsprogramm der KULTURBÄCKEREI wird gefördert von der Stadt Mainz und dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Mit freundlicher Unterstützung durch die Lottostiftung Rheinland-Pfalz.

 

In Kooperation mit der Veranstaltung „Schöne Welt, du gingst in Fransen – NOT THE END“ der WALPODENAKADEMIE Mainz

http://walpodenakademie.de/

Finissage 30. Mai | 18-22 Uhr (zum PART Gallery Crawl)

Galerie der WALPODENAKADEMIE Mainz

Neubrunnenstraße 08 | 55116 Mainz

Weitere Öffnungszeiten: tba und auf Anfrage info@kunstzwerg.net

Juan Bermudez

Danbi Jeung

Wingel Mendoza

Kyungseo Min

Leon Senger

Stephan Fricke



LITERATUR LIVE!

Lesung

 

22.03.2024 | 19:30 Uhr | K-LAB (Karoline-Stern-Platz 11)

 

Am Freitag, dem 22. März 2024, findet ab 19:30 Uhr im K-LAB ein Literatur-Event mit drei Autor:innen aus der Region statt.

Es lesen aus ihren Büchern:

• Elena Fischer

• Dietmar Gaumann

• Peter Jackob

 

Roman, Erzählung, Krimi – unterschiedliche literarische Genres, die zeigen wie vielfältig und spannend die hiesige Literaturszene ist. Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen.

 

Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt mit dem LiteraturBüro e.V.

Eintritt: 5 €/ermäßigt 3 €

Reservierte Karten müssen bis spätestens 19:15 Uhr abgeholt werden.

Info/Kontakt/Karten

KULTURBÄCKEREI e.V.

06131.8948382

info@kulturbaeckerei-mainz.de

www.kulturbäckerei-mainz.de

 

• Elena Fischer

Elena Fischer, geboren 1987, hat Komparatistik und Filmwissenschaft in Mainz studiert, wo sie mit ihrer Familie lebt. 2019 und 2020 nahm sie an der Darmstädter Textwerkstatt unter der Leitung von Kurt Drawert teil. Mit einem Auszug aus ihrem Debütroman ›Paradise Garden‹ war sie 2021 Finalistin beim 29. open mike und gewann den Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren. Außerdem war der Roman 2023 für den Deutschen Buchpreis nominiert und für den Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals.

Auszeichnungen:

Paradise Garden für das ›Lieblingsbuch der Unabhängigen‹ nominiert, 2023

Paradise Garden auf der Longlist des ›Deutschen Buchpreises‹, 2023

Paradise Garden nominiert für den Debütpreis des Harbour Front Literaturfestivals Hamburg, 2023

Paradise Garden

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023

Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.

 

• Dietmar Gaumann

Dietmar Gaumann, geboren 1969, aufgewachsen im Westerwald. Er studierte Filmwissenschaft und Amerikanistik, arbeitete als Buchhändler und freier Lektor und ist seit etlichen Jahren Mit­arbeiter des Literaturbüros Mainz. Seine Storys erschienen in Zeitschriften und Anthologien sowie in den eigenen Erzählungs­bänden „Komplizen“ und „Heilige Kühe“, beide im Rhein-Mosel-Verlag.

HEILIGE KÜHE

Im Westerwald ist nichts los? Von wegen! Im kleinen Dorf Krotzenroth mutiert ein Junge zum Actionheld, gerät eine Putzhilfe in eine seltsame Beziehung zu ihrem Nachbarn und ein Schnitzelliebhaber läuft an einem heißen Sommertag Amok.

Nein, beschaulich geht es für die Menschen in „Heilige Kühe“ wirklich nicht zu. Egal, ob sie im Westerwald, in Schleswig-Holstein oder im amerikanischen Süden leben. Ständig geraten sie in verzwickte Situationen und müssen sich entscheiden. Zieht man weg oder bleibt man? Springt man vom Zehner oder lässt man es sein? Und wie genau überfällt man eigentlich eine Tankstelle? „Heilige Kühe“ versammelt zwölf Geschichten vom wilden Landleben, erzählt mit lakonischem Humor und leiser Melancholie.

 

• Peter Jackob

Peter Jackob studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und promovierte mit einer Arbeit über den Schatten. Neben seiner Krimi-Reihe um den Mainzer Altstadtkommissar Schack Bekker schreibt der 1965 in Mainz geborene Autor Sherlock-Holmes-Romane. Er ist Preisträger des Blauen Karfunkel, eine Auszeichnung der Deutschen Sherlock-Holmes-Gesellschaft. Weiterhin hat Peter Jackob einen Finnland-Thriller, Lyrik und Kurzkrimis veröffentlicht. Nach fünfzehn Jahren in Florenz lebt er heute wieder in seiner Heimatstadt.

Schack Bekkers 10. Fall "Papa, Schack!"

Es ist Mitternacht am verschneiten Rheinufer. Gerade hat der Mainzer Altstadtkommissar den letzten Fall abgeschlossen, da setzen bei seiner Lebensgefährtin und Kollegin Erna die Wehen ein. Die Stunden im Krankenhaus ziehen sich, bis plötzlich eine lautstarke Explosion in der Umgebung die beiden aufschrecken lässt.Vom Rechtsmediziner Walter Kur erfährt der Kommissar, dass ein Wachmann ermordet wurde. Als wenige Stunden später auch noch ein Anschlag auf einen ausländischen Würdenträger verübt wird und Bekker erkennt, dass alle Fäden wie magisch auf der Entbindungsstation zusammenlaufen, muss er handeln.

Schack Bekker ermittelt zwischen Gutenberg-Museum, Winterhafen und Krankenhaus, um eine Katastrophe zu verhindern.

ELENA FISCHER

Foto/Copyright Julia Sellmann | Diogenes-Verlag

DIETMAR GAUMANN

Foto/Copyright Miriam Spies

PETER JACKOB

Foto/Copyright Alexander Heimann

 



Zu Gast im K-LAB

EVA STAUF | movements:moments

Ausstellung im K-LAB

29. Februar 2024 | 18:00 - 22:00 Uhr | Part Gallery Crawl

1./2./3. März 24   | 15:00 - 18:00 Uhr

 

Eva Stauf zeigt in ihrer Ausstellung movements:moments verschiedene Arbeiten, die der Intensität von Bewegungen in einem Moment nachspüren.

In den letzten zwei Jahren entstanden Arbeiten, die durch zeitgenössische Choreographien von Sharon Eyal bei @tanzmainz inspiriert sind. Die verbindungsschaffende und dynamische Energie floss in leuchtendes Acryl ein.

Gleichzeitig zeichnet Eva Stauf während Aufführungen von zeitgenössischem Tanz im Dunkeln des Zuschauerraums.

Es scheint so, als tanze die Hand in der Stille des Zuschauens atemlos mit. Die „blind“ und damit auch „zufällig“ eingefangenen Bewegungszeichnungen werden mit neuen Werken ergänzt, die Momentaufnahmen der eigenen Bewegungspraxis einfangen.

Eva Stauf ist als Sozialwissenschaftlerin in Forschung und Praxis tätig. In ihrem künstlerischen Schaffen finden sich dazu auch verbindende Themen: Die Suche nach tiefliegenden Mustern, Fragen nach Zugehörigkeiten, Ungleichheiten und Verbindungen sind nicht nur gesellschaftlich relevant, sondern auch tief in unseren Körpern eingeschrieben.

Der kreative Prozess ist für sie jedoch mit mehr Freiheit und intuitivem Erforschen verbunden; „Für mich ist ein kreativer Prozess wie eine guter dancefloor, voller Präsenz und tiefer Energie!“


Zu Gast im K-LAB

HOLOBIONTHEIM
Eine performative Installation von OKTOOBER

 

• 17. |18.|19. & 24.|25.|26. November 2023
• Vernissage 17.11.12 | 18:00 Uhr
• Öffnungszeiten 18:00 – 21:00 Uhr

• Part Gallery Crawl: 30.11.23 | 18:00 – 22:00 Uhr | www.partpartpart.de

 

> K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt

 

Wir steuern unsere Erde auf Kipppunkte zu und stehen am Rande der Abbruchkante.
Aber was wäre, wenn wir die Erde als ein allumspannendes Lebewesen begreifen könnten?

 

Eine performative Installation, in der sich die Themen des Holobiont - alle Lebewesen existieren durch symbiotische Beziehungen
und leben als Ganzes zusammen - verbinden, verschieben, überlagern, verkanten, berühren.

 

OKTOOBER
Sabine Felker und Jürgen Waldmann arbeiten seit 2009 unter dem Namen OKTOOBER künstlerisch in den Bereichen Performance, Inszenierung und Installation
und entwickeln partizipative Projekte im Sozialraum.

https://www.oktoober.de/


05.11.2023 | 14:00 Uhr

 

KOOPERATIONSVERANSTALTUNG - KULTURBÄCKEREI & FILMZ im K-LAB

 

SCREENING & WORKSHOP

In der diesjährigen Veranstaltung mit der Kulturbäckerei gibt es zunächst ein Filmscreening mit Animationskurzfilmen von Franz Rügamer – Student des Animationsinstituts der Filmakademie Baden-Württemberg. Außerdem wird Jochen Kuhn einige seiner Werke vorstellen und danach Fragen über seine langjährige Arbeit im Filmgeschäft beantworten. Besuchende bekommen anschließend die Möglichkeit das Gesehene selbst zu vertonen und hinter die Kulissen der Post-Produktion eines Filmes zu blicken. Am Sonntag, den 05.11. findet unter der Leitung der Sounddesigner Leon Felker und Paul Ziesche ein Workshop statt, bei dem Teilnehmende in die Welt des Sounddesigns eintauchen können. Außerdem zu Gast ist Schauspieler und Synchronsprecher Harald Preis, der ebenfalls sein Know-How und seine Berufserfahrung in den Workshop mit einfließen lässt.

 

Audio-Postproduktion Workshop
Wir möchten Euch einladen mit uns in die unterschiedlichen Ebenen der Audio-Postproduktion einzutauchen. Hier erläutern wir Euch das Zusammenspiel der Ebenen O-Ton Bearbeitung, Sound Design und Foley-Aufnahmen. Dabei erklären wir den gängigen Workflow in der Tongestaltung einer Filmproduktion und ihr habt die Möglichkeit mit uns Geräusche für einen Kurzfilm aufzunehmen.

 

Leon Felker
Leon Felker machte am SAE Institute in Frankfurt seinen Bachelor in Audio Production. Seit einiger Zeit arbeitet er bei den FunDeMental Studios in Frankfurt als Sound Designer und Editor. Seine bisherigen Arbeiten umfassen deutsche sowie internationale Kino- und Werbeproduktionen.

 

Paul Ziesche
Paul Ziesche studierte Sound- and Musicproduction an der Hochschule Darmstadt. Nach dem er Erfahrung als Tonassistent am Filmset gemacht hat, arbeitet er aktuell freiberuflich in der Audio-Postproduktion als Foley Recordist und Sound Editor. Neben der Arbeit an Kinofilmen beschäftigt er sich mit Musikproduktionen.

 

Harald Preis
Harald Preis ist Schauspieler, Sprecher und Theatermacher im Rhein-Main-Gebiet und tritt auch als Sänger und Texter der Band Menschenhund in Erscheinung.

Im Rahmen von SCHAUSPIELAREAL gibt er ausserdem Schauspiel- und Camera-Acting-Kurse für Laien und Profis.


07. Oktober 2023 | 19:00 Uhr + 21:30 Uhr

Startpunkt: Bushaltestelle Allianzhaus (Große Bleiche) | Mainz

 

Ein Projekt der KULTURBÄCKEREI

FAHRT ins BLAUE - eine performative Busreise

 

Fahrt ins Blaue – eine performative Busreise

Ist dein Ticket gelöst, rollt der Bus. In der Stadt der Zukunft liegen die Haltestellen am Rande jeglicher Realität. Mal begegnet sie dir im Bus, mal entdeckst du sie mit einem Blick durch die Fensterscheibe. Die Mutigen steigen aus. Utopie und Apokalypse reihen sich im Fahrplan anstandslos aneinander. In einer Stadt der Zukunft - wo möchtest du aussteigen?

 

Mit

Erika Enders & Ulrich Phillipp (Bildende Kunst)

Schmitt&Schulz (Performance)

Ute Faust & Company (Physical Theater)

Zimmertheater Mainz (Sprechtheater)

Oktoober (Performance)

Gilbert Kuhn (Musik)

Joachim Schulte (Reiseleitung)

 

•Erika Enders & Ulrich Phillipp

E. Enders und U. Phillipp arbeiten seit 1992 in musikalisch-bildnerisch performativen Projekten zusammen.

Erika Enders: https://www.nurnichtnur.com/artists/erika-enders.htm

Ulrich Phillipp: https://www.artist-wiesbaden.de/Musiker/Phillipp/biophillipp.html

•Schmitt&Schulz

Die Performance-Künstlern Peter Schulz und Nic Schmitt verwirklichen seit 2000 gemeinsame Projekte. Ihr Stil ist körperlich und voller Energie – Performance, die den Raum erforscht und das Publikum erfasst. Ihre Produktionen sind spielerisch und vielseitig, häufig geprägt von Improvisation, autobiografischen Ansätzen und Spielregeln. https://www.schmittundschulz.de

•Ute Faust & Company

Physical Theater, Tanz und Performance. Freies Mainzer Projektensemble unter der Leitung von Ute Faust: „Ich bewege Menschen und Geschichten. Mich interessiert das Instinkthafte, das Kraftvolle und die bröckelnden Momente in Körpern und Köpfen. Die Vielfalt des Miteinanders und Ausdrucks sowie das Potential von Gemeinschaft als ein Raum, der uns in die neue Zeit des Friedens führen kann."

Mit dabei: Melanie Zeinali, Marion Doucet, Anja Wrulich, Tanja König https://www.utefaust.de/

•Zimmertheater Mainz

"Großes Theater auf kleinem Raum, ganz nah dran am Publikum."

Unter dieser Devise bespielt das Zimmertheater Mainz seit 2015 Räumlichkeiten mit 20-50 Zuschauern und schafft dabei eine intime Atmosphäre mit und für das Publikum. So ist jede Vorstellung individuell auf den jeweiligen Spielort, wie z. B. ein alter Kinosaal, ein Atelier oder eben das Wohnzimmer, abgestimmt. Die ungewöhnlichen Orte bieten den Zuschauern die einmalige Möglickeit hautnah am Geschehen teilzunehmen. www.zimmertheatermainz.de

•OKTOOBER

Sabine Felker und Jürgen Waldmann aus Mainz arbeiten als Künstlerpaar OKTOOBER seit vielen Jahren vor allem in den Bereichen Performance, Installation und partizipativen Stadtraumprojekten. https://www.oktoober.de/

•Gilbert Kuhn - Schlagzeug, Gesang, Komposition https://www.schlagzeuger-mainz.de

•Stefan Kowollik - Gitarre http://www.jazzband-trio-nardis.de/

 

Gefördert durch die Stadt Mainz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG und die Lottostiftung Rheinland-Pfalz

Fotos: Stephan Dinges


16.09.23 | 15:00 - 18:00 Uhr | K-LAB am Karoline-Stern-Platz 11

Ein Projekt der KULTURBÄCKEREI 

ATELIER für ALLE

Projektraum für aktives Mitgestalten

 

Ein partizipatives Kunstprojekt.

Gemeinsam mit den Besucher:innen werden wir das ATELIER für ALLE erproben und ein Projekt für den Stadtraum entwickeln.

 

Das ATELIER für ALLE ist eine Einladung an alle, die sich in gemeinwohlorientierten Kulturprojekten gemeinsam mit Anderen dafür engagieren möchten, unser Umfeld lebenswerter zu gestalten.

Das ATELIER für ALLE bietet Raum sich zu treffen und zu arbeiten, außerdem Materialien und organisatorische und handwerkliche Unterstützung von Künstler:innen bei der Umsetzung.

Es liegt uns am Herzen, eine Atmosphäre der Gastfreundschaft zu schaffen, unterschiedliche Menschen und Aktivitäten zusammenzubringen und Partizipation als kollaborativen Prozess erlebbar zu machen. Alle am Projekt Beteiligten können mitbestimmen und gemeinsam die Regeln und Ausrichtung des Prozesses festlegen und gestalten.

Am 16.9. startet das Projekt mit einem ersten Treffen interessierter Menschen.

 

Gefördert durch die Stadt Mainz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz

Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG und die Lottostiftung Rheinland-Pfalz


2.9.2023 | 19:30Uhr | K-LAB am Karoline-Stern-Platz 11

Zimmertheater Mainz | Allesfresser von Erpho Bell - Premiere

 

In 12 Szenen wurden 12 Begegnungen unterschiedlicher Frauenpaare gezeigt.

Inszenierung: ZTM zusammen mit Michaela Paefgen-Laß

www.zimmertheatermainz.de


NEUSPEKTIVEN

Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen

 

Sonntag, 27.08.23

15:00 bis 20:00 Uhr

Goetheplatz Mainz-Neustadt

 

In der Zeit von 15:00 bis 20:00 Uhr fand auf dem Goetheplatz in der Mainzer Neustadt die Veranstaltung NEUSPEKTIVEN statt, ein Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen: Interkulturell und performativ. Alte und junge Besucher:innen waren zum Verweilen eingeladen und konnten mit Künstler:innen und Initiativen aus dem Stadtteil in Austausch und zum gemeinsamen Tun kommen.

 

Mitwirkende

Künstler:innen:

Mareike Buchmann & Robert Krajnik | Jutta Mertens | Oktoober | Brandstifter

Außerdem mit dabei:

Zirkusverein Flip e.V. | Kunstkleckse | Vereine der KULTURBÄCKEREI: Arbeit & Leben gGmbH, AWO-Ortsverein Mainz-Neustadt

• Bubbles

Schillernde Gemeinschaften

Ein Projekt von Mareike Buchmann mit Robert Krajnik

 

Die partizipative Performance Bubbles kreiert ein Spielfeld, auf dem wir gemeinsam Seifenblasenexperimente, Seifenblasenrituale und Seifenblasengemeinschaften erproben werden. Dabei werden wir ins Gespräch kommen und uns darüber austauschen, welche Wünsche und Träume nicht wie eine Seifenblase platzen sollen. Dazu werden wir das Fotoarchiv „ewiger Seifenblasen“ anfertigen.

 

Mareike und Robert sind seit vielen Jahren gemeinsam künstlerisch tätig, zuletzt 2023 in der Performance "irs isi".

Mareike Buchmann ist freischaffende Tanz- und Performancekünstlerin, Bewegungsforscherin und Dozentin.

Seit 2012 produziert und kreiert sie eigene Stücke, 2022 gründet sie das IDA FLUX Ensemble. Neben ihrer künstlerischen und forschenden Arbeit unterrichtet Mareike seit vielen Jahren Menschen unterschiedlicher Altersgruppen im zeitgenössischen Tanz und lehrt an verschiedenen Hochschulen. Kern ihrer gesamten Arbeit ist ein experimentell-forschender Ansatz, der das eigene Entdecken, Ergründen und Erleben von Bewegung in den Mittelpunkt rückt.
Robert Krajnik macht seit den 1990er Jahren Performance- und Aktionsaktion und gründet 2007 das Performancekollektiv "Raum (0)". Seine Show "Dr. Robis Sprechstunde" ist ein Format zwischen Performance-Kabarett-Gruppentherapie. Robert ist zudem in vielen Produktionen von Mareike als dramaturgisches Auge tätig.

 

 

• Live und mit Farbe

Experimenteller Begegnungsraum

Ein Projekt von Jutta Mertens

 

Neben der Möglichkeit, die Momenthaftigkeit des experimentellen Malens und Zeichnens kennenzulernen, bietet die Künstlerin Raum für Gespräche und Austausch über triviale und elementare Themen des Alltags. Im kreativen Prozess lässt sich die Künstlerin selbst beim Malen über die Schulter sehen. Gemalt wird mit angedickten Farben und ungewöhnlichen Utensilien. Dabei gibt es für die Teilnehmenden sowohl die Möglichkeit, sich in ein gemeinsames Werk einzubringen, dass sich mit dem Erlebnisraum Goethepark beschäftigt, als auch individuelle Kunstwerke anzufertigen.

 

Jutta Mertens

Jutta Mertens ist freie bildende Künstlerin. Sie lebt und arbeitet seit 1994 im Rhein-Main-und Rhein-Neckar-Gebiet. Ihre Schwerpunkte sind Grafik, Malerei und Fotografie. Hauptthemen ihrer expressiven, teils surrealistischen Werke sind Themen der Psychologie und der Kommunikation.

In ihrer künstlerischen Arbeit bezieht sie sich ganz und gar auf den Moment und gibt dem Zufall und dem rozesshaftem Entstehen größtmöglichen Raum zur kreativen Entfaltung.

https://www.instagram.com/juttamertens/

 

 

• Geflüster & Geknister

Gedichte & Klänge rund um Menschen, Sonne, Goetheplatz

Ein Projekt von OKTOOBER

 

Ein Tisch auf der Wiese, gefüllt mit Reimen, Materialien und Klängen lädt ein zum gemeinsamen Dichten und Vertonen. Andere nehmen Platz auf entfernten Klangbänken und lauschen den „klangvollen“ absurden, witzigen oder auch ernsten und künstlerischen Beiträgen zum Thema Menschen, Sonne, Goetheplatz.

 

OKTOOBER – Sabine Felker und Jürgen Waldmann - ist ein Künstlerpaar aus Mainz, das vor allem in den Bereichen Performance, Installation und partizipativen Stadtraumprojekten arbeitet.

https://www.oktoober.de/

 

 

• WIR SIND ALLE MEHR WERT als das KAPITAL #02

Ein Projekt von Brandstifter

 

2021 startete der interdisziplinäre Aktionskünstler Brandstifter WIR SIND ALLE MEHR WERT ALS DAS KAPITAL. Besucherinnen und Besucher der NEUSPEKTIVEN opferten im Mainzer Goethepark große und kleine Geldscheine, die von Brandstifter im Namen der Humanität gegen den Kapitalismus auseinander geschnitten und als Kunstcollagen zwischen Akteur und Mitspieler aufgeteilt wurden.

Zwei Jahre später sind alle Geldpaten eingeladen, um im zweisamen Miteinander über die Zukunft ihres für sie exklusiv produzierten Kunstwerks mit dem Künstler zu entscheiden: Zerstörung des Kunstwerks durch Wiedervereinigung des Geldscheins zur Aufteilung oder gemeinsamen Investition des reaktivierten Geldwerts zugunsten eines „guten“ Zwecks oder aber Erhaltung der einzigartigen Kunstwerke als Symbole für mehr Menschlichkeit gegen die Macht des Geldes sowie potentielle Wertanlage über den Wert von Brandstifters Werken auf dem Kunstmarkt.

 

Brandstifter ist ein interdisziplinärer, konzeptueller Aktionskünstler. Seit den 90er Jahren inszeniert er partizipative Projekte und arbeitet in den Bereichen Collage, Copy Art, Konkrete Poesie, Buchkunst, Lyrik, Experimentelle Musik, Soundpoetry und Performance.

http://www.brand-stiftung.net/

 

 

• ZIRKUSMOBIL

Ein Angebot des flip Mainz e.V.

flip Mainz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für Zirkus, Bewegungs- und darstellende Künste in Mainz. Er wurde 2017 durch ehrenamtlich Engagierte gegründet, um zirkusbegeisterten Menschen eine Plattform zum Austausch, gemeinsamen Training und zur Durchführung gemeinsamer Projekte zu bieten.

 

• KUNSTKLECKSE

Kreativangebote für Familien

 

• Außerdem mit dabei:

Arbeit & Leben gGmbH

AWO-Ortsverein Mainz-Neustadt


KOMMFERENZ 04

 

Eröffnung der neuen "Zwischenräume" und Ideen für ein ATELIER für ALLE

Der Verein KULTURBÄCKEREI e.V. eröffnet seine neuen "Zwischenräume" am Karoline-Stern-Platz 11 mit Gästen aus der Stadtpolitik, von der Wohnbau Mainz und vielen Menschen aus der Mainzer Neustadt und darüber hinaus.

Anschließend wird das Konzept eines Projektraumes für aktives Mitgestalten (ATELIER für ALLE) vorgestellt und praktisch eingeführt.

 

Freitag, 14. Juli 2023

17:00 bis 20:00 Uhr

K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11


LITERATUR LIVE!

 

Lesungen und Gespräche mit Autor:innen aus der Region

Miriam Spies | Helge Weichmann | Artem Zolotarov

 

Freitag, 7. Juli 2023

19:30 bis 22:00 Uhr

K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11

 

 

... vom Reiseroman über den Kriminalroman bis hin zum Gedicht.

Im Anschluss an den jeweiligen Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Autor:innen ins Gespräch zu kommen.

 

Ein Kooperationsprojekt mit dem LiteraturBüro e.V.


KOMMFERENZ 03

 

Wie isses denn jetzt ... mit der KULTURBÄCKEREI?

Aktuelle Informationen zum Soziokulturellen Zentrum KULTURBÄCKEREI

 

Freitag, 02. Dezember 2022

19:00 bis 21:00 Uhr

Wolfgang-Capito-Haus

(Gartenfeldstr. 13-15 | Mainz-Neustadt)

 

Der Verein KULTURBÄCKEREI möchte ein Soziokulturelles Zentrum in der Mainzer Neustadt aufbauen und betreiben. Auf dem Areal der ehemaligen Kommissbrotbäckerei an der Rheinallee soll das Bäckerei-Gebäude an der Lahnstraße als Kunst-& Kulturhaus und als Stadtteilzentrum entwickelt werden, das im Wesentlichen zwei Bereiche beinhaltet: Kunst & Kultur und Soziales & Bildung. 2025 soll das Zentrum eröffnet werden und jetzt ist es endlich soweit: Am 2. Dezember wird der Verein der Öffentlichkeit das Konzept des Soziokulturellen Zentrums KULTURBÄCKEREI vorstellen können.

 

Die KOMMFERENZ ist eine Informationsveranstaltung für interessierte Mainzer:innen, mit der Möglichkeit, sich einzubringen.

 

Die KOMMFERENZ fand am 2.12. zum dritten Mal statt.


Infos unter: 06131.8948382 | info@kulturbaeckerei-mainz.de


Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz und die Stadt Mainz.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG

Für ein Konzept eines Forums Soziokulturs wurden im Projekt AGUZU partizipative künstlerische Strategien erprobt. Diese Praxisbeispiele flossen in die Broschüre "ATELIER für ALLE - Projektraum für aktives Mitgestalten" ein.

Die Arbeit an der Konzeption wurde vom Fonds Soziokultur gefördert und vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt.

 



AGUZU

Agentur für ein gutes Zusammenleben

 

eine Performance von OKTOOBER und FAUST

 

18. | 19. | 20. November 2022

jeweils 20:00 Uhr

zeitRAUM | Große Bleiche 1 | Eingang Münsterplatz (tbd.)

 

Infos: www.oktoober.de | www.utefaust.de


Sie möchten wissen, wie das geht? Das gute Zusammenleben? Die Kooperation mit ihrem
Hund, der Familie, den Mitbürger:innen, dem Stadtwald und den Weltmeeren läuft schon
seit langem nicht mehr richtig rund. Ihre Beziehungen stehen kurz vor dem Exitus. Tiefe
Hoffnungslosigkeit macht sich breit. Lassen Sie sich helfen! Wir von AGUZU haben durch
langjähriges und konfrontatives Forschen im Feld das Beste aus den Bereichen Politik,
Wissenschaft und Spiritualität für Sie zusammengestellt. In Theorie und Praxis rücken wir alle
ein Stück näher zusammen. Wir laden Sie ein zu einem Abend, der ihr Leben verändern wird.
No chance of returning - maybe we can do it.

 

OKTOOBER:
Sabine Felker und Jürgen Waldmann arbeiten seit vielen Jahren unter dem Namen OKTOOBER und realisieren Performances, Inszenierungen, Installationen, Videofilme und partizipative Projekte. Im Fokus ihrer künstlerischen Arbeit steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schieflagen. www.oktoober.de
UTE FAUST:
Sie ist Tanz- und Theaterschaffende und Performerin. Neben den eigenen Produktionen begleitet sie Ensembles in ihrem künstlerischen Prozess - zu den Themen: hierarchiefreies Arbeiten, Ressourcen für gemeinschaftliche Kreativität, biografisches und somatisches Forschen. www.utefaust.de

 

PERFORUM:

Das Projekt AGUZU findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe PERFORUM der KULTURBÄCKEREI statt. PERFORUM setzt den Schwerpunkt auf künstlerische Kooperationen. Künstler:innen sollen die Gelegenheit erhalten, eine gemeinsame Arbeit zu realisieren und zur Diskussion zu stellen. Wichtig hierbei ist die inhaltliche und künstlerische Kooperation der beteiligten Künstler:innen und ein partizipativer Ansatz, um mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen.

Für ein Konzept eines Forums Soziokulturs wurden im Projekt AGUZU partizipative künstlerische Strategien erprobt. Diese Praxisbeispiele flossen in die Broschüre "ATELIER für ALLE - Projektraum für aktives Mitgestalten" ein.

Die Arbeit an der Konzeption wurde vom Fonds Soziokultur gefördert und vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz unterstützt.

 



KULTURBÄCKEREI und FILMZ

 

04. November 2022 | 20:00 Uhr | CinéMayence, Schillerstraße 11

 

Zum ersten Mal kommt es in diesem Jahr im Rahmen von FILMZ – Festival des deutschen Kinos zu einem gemeinsamen Event von FILMZ und der KULTURBÄCKEREI.

 

Unter dem Titel QUEERE KOLLEKTIVE werden am Freitag, dem 4. November 2022, im CinéMayence zunächst als Vorfilm die Tragikkomödie AS WE LIKE IT (WIE WIR LEBEN WOLLEN) von Sophie Averkamp und danach der Coming-of-Age-Film FUTUR DREI vom Kollektiv Jünglinge gezeigt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Publikumsgespräch. Es erwartet uns ein spannender Abend! Über eine rege Teilnahme von Seiten der Freundinnen und Freunde der KULTURBÄCKEREI würden wir uns freuen.

 

https://www.filmz-mainz.de/programm/programm-2022/queere-kollektive/

 

FILMZ – Festival des deutschen Kinos ist das älteste Langfilmfestival in Rheinland-Pfalz. Seit 2001 präsentiert es in Mainz jährlich aktuelle deutschsprachige Filme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. FILMZ versteht sich als Publikumsfestival, in dem nicht eine Jury, sondern das Publikum über die Gewinner der Wettbewerbsreihen entscheidet.


Soziokultur Mainz

FESTWOCHENENDE 23. - 25. September

 

KULTURBÄCKEREI präsentierte am 25. September:

• Infos zur KULTURBÄCKEREI

• Neustadtchöre unter der Leitung von Bernd Thewes

• King Mofa - Jazz, Funk, Calypso & Reggae in einem

 


150 Jahre Mainzer Neustadt in Kooperation mit der KULTURBÄCKEREI

 

BRANDSTIFTER

Asphaltbibliotheque

Austauschbüro für Fundzettel der Asphaltbibliotheque im Neustadtpavillon

 

Aktionskünstler Brandstifter hat 1998 alle öffentlichen Straßen und Plätze zur Asphaltbibliotheque erklärt und ist seitdem überall auf der Welt unterwegs, um Fundzettel aufzulesen und diese für Installationen mit Kunst aus dem öffentlichen Raum nutzbar zu machen. Bei diesen Fundstücken handelt es sich z.B. um verlorene Einkaufszettel, Suchanzeigen von vermissten Haustieren, Notizen,

Mitteilungen, Fotos, Skizzen oder Kinderzeichnungen.

Zum Jubiläum 150 Jahre Mainzer Neustadt errichtet Brandstifter im August eine Filiale seiner Asphaltbibliotheque im Neustadt-pavillon an der Lessinghaltestelle (Ecke Boppstraße/ Kaiser-Wilhelm-Ring) und lädt alle dazu ein, aktiv zur Errichtung einer gemeinsamen Asphaltbibliotheque Mainz Neustadt beizutragen. Der Asphaltbibliothekar ist bereits seit Anfang 2022 in der Neustadt alltäglich auf Performativen Begehungen unterwegs, um Fundzettel für das Jubiläum zu sammeln. Am Kiosk wird es ein Fundzetteldepot geben, in dem man 24 Stunden seine gefundenen Zettel einwerfen kann.

 

• 14. August | 15:00 - 18:00 Uhr | Neustadt-Pavillon

(Lessinghaltestelle - Ecke Boppstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring)

Eröffnung des Austauschbüros für Fundzettel

Am Aktionsschalter werden persönlich gefundene Zettel angenommen und dafür im Gegenzug den Finderinnen und Findern Kunstzertifikate ausgestellt, dass sie Teil der Asphaltbibliotheque geworden sind.

 

• 20. August | 18:00 Uhr | Neustadt-Pavillon

(Lessinghaltestelle - Ecke Boppstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring)

Fundzettelsafari mit Brandstifter durch die Neustadt | Treffpunkt am Neustadt-Pavillon

Die Teilnehmer:innen erhalten einen Benutzerausweis der Asphaltbibliotheque.

 

• 25. August | 18:00 bis 22:00 Uhr | Ortsverwaltung Neustadt

Im Rahmen von P ART. - Eine Nacht der Kunst & Kultur in Mainz, für die Galerien, Ateliers & Pop-Ups ihre Türen öffnen.

Ausstellung von Fundzetteln in zwei Schaukästen direkt an der Ortsverwaltung Mainz-Neustadt.

 

• 27. August | 21:00 Uhr | Neustadt-Pavillon

(Lessinghaltestelle - Ecke Boppstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring)

Abschlussprojekt: Projektionen mit der Lichtzeichnerin Nikola Dicke

Zum Abschluss des Projekts wird Brandstifter eine Auswahl der Fundstücke zusammen mit der Lichtzeichnerin Nikola Dicke (Osnabrück) mit Overheadprojektoren an Fassaden rund um den Kiosk projizieren und Besucher:innen und Passant:innen dazu einladen, den Kiez nach ihren eigenen Vorstellungen mit Farbstiften via Projektion für eine Nacht neu zu gestalten.

Die Aktion wird um 23:00 Uhr an der Ecke Adam-Karillon-/Forster Straße vor dem Bistro 23 bis 24:00 Uhr fortgesetzt.

 

• Brandstifter

ist ein interdisziplinärer, konzeptueller Aktionskünstler, der seit den 90er Jahren partizipative Projekte inszeniert.

Weitere Infos: http://www.brand-stiftung.net | https://www.facebook.com/Asphaltbibliotheque

___

Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparda-Bank Südwest eG.

 


Bernd Thewes (2022)

DISSOLVED BELLS

eine volatile Klangperformance für den Mainzer Frauenlobplatz

 

Dauer eines Durchlaufes: 2 Stunden

 

• 21.08.2022 | 14:00 – 16:00 + 18:00 – 20:00 | Frauenlobplatz

 

FIELD RECORDING

Es gibt eine anfängliche Klangaufnahme, die im Studio verschiedene  Bearbeitungen erfährt.

Nicht umsonst wurde der Frauenlobplatz für die Klangaufnahme und die Performance ausgewählt:

wenn die Glocken der Christuskirche auf der Kaiserstraße läuten, wird dieses Klanggeschehen auf der

nördlichen Häuserfront und den Fensterscheiben des Frauenlobplatzes reflektiert. In der Performance erfährt das Publikum eine Dekonstruktion dieser als field recording begonnenen Arbeit mit Klang.

 

KLANGPERFORMANCE meint:

Klang-Ereignisse werden einem Publikum als eine sich langsam drehende Klanghülle vorgeführt mit

einem Anfang und einem Ende, wie bei einem Konzert, nicht wie in einer Klanginstallation.

 

VOLATIL meint:

es gibt einen vorweg digital erarbeiteten Klangprozess, dessen Resultate - trotz genauer

Planung des Konstruktionsvorgangs - in der Wahrnehmung des Publikums unvorhersehbare,

flüchtige Hörerlebnisse erzeugen. Folglich wird es darum gehen, die Glockenklänge durch eine

Dekonstruktion einem fantasievollen Spieltrieb in der Wahrnehmung des Publikums zu überantworten.

Ausgangspunkt dabei ist die Hypothese, dass die große Bedeutung, die das Glockenspiel und der

Glockenguss in ihrer ca 5000-jährigen Geschichte in Europa und vor allem in Russland und der Ukraine hatten und noch haben, mit dem Potenzial der Herrschaft über Raum und Zeit einhergeht. Dieses Potenzial gilt es gedanklich, wahrnehmend aufzulösen.

 

___

Mit freundlicher Unterstützung durch die Schott Music Group und die Strecker-Stiftung.

 



Die KULTURBÄCKEREI im Rahmen von 150 Jahre Mainzer Neustadt

 

NEUSPEKTIVEN

 

07. August 2022 | 15:00 bis 21:00 Uhr | Goetheplatz Mainz

Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen

 

In der Zeit von 15:00 bis 21:00 Uhr fand auf dem Goetheplatz in der Mainzer Neustadt die Veranstaltung NEUSPEKTIVEN statt, ein Fest mit Kunstprojekten, Mitmachaktionen und Gesprächen: Interkulturell und performativ. Alte und junge Besucher:innen waren zum Verweilen eingeladen und konnten mit Künstler:innen und Vertreter:innen von Einrichtungen aus dem Stadtteil in Austausch und zum gemeinsamen Tun kommen.

 

Mitwirkende

Künstler:innen:

Abelha Supersónica | Stefanie Manhillen | Oktoober 

Vereine & Initiativen der KULTURBÄCKEREI:

Arbeit & Leben gGmbH, INBI e.V., AWO-Ortsverein Mainz-Neustadt

 

Abelha Supersónica

KlangStimme
- eine patizipative Soundinstallation für junge Klangforscher:innen und Neugierige
Junge Besucher:innen zwischen 6 und 21 Jahren sind dazu eingeladen eigene Klangsequenzen zu erstellen und damit ihr momentanes Lebensgefühl oder aktuell bewegende Themen über Klang auszudrücken. Dazu werden zunächst einfache Klangerzeuger selbst gebaut, während einer Klangreise die Klangmöglichkeiten erforscht und im Anschluss individuelle Klangkreationen gebastelt. Diese kurzen Sequenzen werden dann auf einzelnen Tonmodulen aufgenommen und an einem ausgewählten Naturbereich des Goetheplatzes installiert.
Abelha Supersónica

arbeitet seit 2001 als Künstlerin vorwiegend im musikalischen & performativen Bereich.
Weitere Infos: http://abelha-supersonica.com | http://abelha-supersonica.org


Stefanie Manhillen

THE REAL ME

Ausgehend von einer auf dem Goetheplatz aufgebauten Tischlandschaft, geht die Mixed-Media Künstlerin Stefanie Manhillen in ihrem Projekt THE REAL ME aktiv auf Passant:innen zu und lädt sie ein, an den Tischen Platz zu nehmen und mit ihr gemeinsam künstlerisch tätig zu werden.

Ein Fundus von Zeichen-Material und Collage-Teilen liegt bereit, aus denen Masken und Kostümteile erstellt werden können.  

Die Künstlerin fragt die Teilnehmer:in: „Wer möchtest du JETZT GERADE sein und wie könnte das aussehen?" Inspiriert von dieser Frage, erstellen Künstlerin und Teilnehmer:innen im Team tragbare Kunstwerke an der Schnittstelle von Kunstobjekt, Kostüm, Requisit.

Stefanie Manhillen

arbeitet als  freie Künstlerin mit Live-Zeichnungen, Objekten, Bildern und Text.

Weitere Infos: https://www.stefanie-manhillen.de/

 

OKTOOBER

55118 - Ich wünsch mir was, was du nicht siehst!

Ein Fotoband, eine Fotoreihe, aufgenommen bei einem Gang durch die Neustadt, zeigt vielfältige Blickwinkel und Einblicke. Vieles ist wunderbar, vieles könnte sich aber auch noch zum Besseren  verändern. Die Besucher:innen können ihre Ideen und Visionen für die Zukunft der Neustadt niederschreiben und Jupiter’s Eule anvertrauen, die sie hörbar machen wird. Anschließend werden die Ideen der Besucher:innen einzelnen Fotos der Bildergalerie zugeordnet. Die einzelnen Seiten werden zu einem Buch verarbeitet und in die Archive der KULTURBÄCKEREI als Inspirationsquelle für zukünftige Aktivitäten aufgenommen.

• OKTOOBER

arbeitet als Künstlerpaar in den Bereichen Performance, Inszenierung, Installation, Video-Film und entwickelt partizipative Sozialraumprojekte.

Weitere Infos: https://www.oktoober.de/

 

Gefördert durch die Stadt Mainz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG.


VIEWPORT

 

Kunst im Schaufenster

4 Wochen - 4 Künstler:innen

 

2. bis 29. Mai 2022

Pavillon am ehemaligen Karstadt | Ludwigstraße

 

Zimmertheater Mainz | Gilbert Kuhn & Friends | Forum Furore | Schmitt&Schulz

 

VIEWPORT zeigte 4 Projekte von 4 Mainzer Künstler:innen bzw. Künstler:innengruppen.

Kunst en passant - Theater, Musik/Klang, Installation, Performance im Schaufenster.

 

Gefördert durch die Stadt Mainz und das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG.

 

• Zimmertheater Mainz | 1. Mai-Woche | 3. - 7. Mai

Le(e/h)rstand – 5 Jahre Zimmertheater Mainz

Nimm teil am Weg und Entwicklungsprozess der Schauspielerinnen voller Höhen und Tiefen, Lehren und Leerem, Widerstand und Glückseligkeit. Von der ersten bis zur letzten Minute.

www.zimmertheater-mainz.de

 

• Gilbert Kuhn & Friends | 2. Mai-Woche | 10. - 14. Mai

Kläng Peng

Hier treffen musikalische Strukturen und freies Spiel mit Klängen aufeinander. Über eine zunächst ungewöhnliche Herangehensweise an die Instrumente, werden Klänge und Sounds zu einer immer neuen musikalischen Reise verwoben, mit Raum zum künstlerischen Ausdruck der Ausführenden.

www.schlagzeuger-mainz.de

 

• Forum Furore | 3. Mai-Woche | 17. - 21. Mai

ai-meisen (AT) | Installation 

Mit der Arbeit "ai-meisen" (AT) untersuchen wir durch prozesshaftes Arbeiten mit Flüssigkeiten, Körpersystemen, Bewegung, Video und KI einen Gedanken der Musikerin Björk: »For me, techno and nature is the same thing. It's just a question of the future and the past. You take a log cabin in the mountains. Ten thousand years ago monkey-humans would have thought 'That's fucking techno!'. Now, [...] you see a log cabin and go 'Oh, that's nature'.«

www.forum-furore.de

 

• Schmitt & Schulz | 4. Mai-Woche| 24. - 28. Mai

skin sight out

Der feine Unterschied zwischen innen und außen, das Wechselspiel des hinein und heraus, die Fragen nach Exklusion, Isolation, Inklusion, Integration und der hauchdünnen Membran, die das Innen vom Außen trennt - all dies sind Aspekte, mit denen das Mainzer Performer Duo Schmitt&Schulz bei dieser Werkschau einmal ordentlich aufräumen wollen. Für Viewport stülpen sie ihren Schaffensprozess von innen nach außen und, entwickeln performative Szenarien, Bilder, Momente, Einsichten und Aussichten.

www.schmittundschulz.de

• Zimmertheater Mainz

• Gilbert Kuhn & Friends

• Forum Furore

• Schmitt & Schulz