Die KULTURBÄCKEREI zeigt vom
23. - 26. Oktober je von 19.00 bis 21.00 Uhr
und am
30. Oktober von 18.00 bis 22.00 Uhr
(im Rahmen des Part Gallery Crawl)
im K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt
eine Produktion von OKTOOBER
eine performative Installation
… über den Wunsch nach Unsterblichkeit und seine Zumutungen
Der Traum vom ewigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Heute nährt die Biotechnologie die Hoffnung, Krankheit und Altern überwinden zu können. Doch was bedeutet es, wenn der Wunsch des Einzelnen nach Lebensverlängerung mit den Grenzen von Gesellschaft, Ökologie und Gerechtigkeit kollidiert?
Ausgangspunkt ist das intime Verlangen, die eigene Lebenszeit auszudehnen. Zugleich verweist MEMOMENTO auf die Verantwortung, die Philosoph Hans Jonas formulierte: Technischer Fortschritt muss stets an seinen Folgen für das Ganze gemessen werden. Wenn wenige privilegierte Menschen ihr Leben nahezu unbegrenzt verlängern, entstehen soziale Brüche, ökonomische Spannungen und eine Überforderung unserer Ressourcen.
Während Konzerne Milliarden in „Longevity Science“ investieren, wächst die Ungleichheit. Wer darf länger leben – und zu welchem Preis?
Der Titel MEMOMENTO spielt bewusst mit der Verdoppelung von Memento (Erinnerung, Mahnung) und Momentum (Kraft, Impuls, Augenblick) und verweist auf Memento mori - sinngemäß „Sei dir der Sterblichkeit bewusst“.
Die performative Installation versteht sich als Denkraum - in dem das Innehalten ebenso wichtig ist wie das Weiterdenken - und als sinnlich performatives Erfahrungsfeld.
OKTOOBER
Sabine Felker & Jürgen Waldmann arbeiten seit 2009 unter dem Namen OKTOOBER und haben seitdem über 50 Kunstproduktionen realisiert. Neben Performances und Installationen entwickeln sie künstlerische, partizipative Sozialraumprojekte.
Gefördert vom Kultursommer Rheinland-Pfalz und der Stadt Mainz.
05. November | 15.00 Uhr
im K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt
Ein Film über Erinnerung und die Bedeutung von Familie
Generationenkonflikt trifft auf Erinnerungskultur. Eine neurotische Tochter möchte den Spuren ihrer jüdischen Familie folgen und tritt gemeinsam mit ihrem sturen Vater eine Reise in die Heimat an. Die gemeinsame Reisewoche in Polen entpuppt sich als Zerreißprobe voller Geheimnisse und Emotionen – und bringt zu Tage, was Familie bedeuten kann. Stephen Fry und Lena Dunham verkörpern die packende Vater-Tochter-Beziehung in diesem deutsch-französischen Spielfilm aus dem Jahr 2024.Das Senior:innen-Netzwerk Neustadt und die KULTURBÄCKEREI laden zum gemeinsamen Filmnachmittag mit anschließendem Gespräch ein.
Eintritt frei, eine Spende ist willkommen!
08. November | 14.00 bis 18.00 Uhr
im K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt
Ein Foley-Workshop in Kooperation mit FILMZ
Quietsch, Peng, Puff und Ächz - lautmalerische Worte, die beispielsweise in Comicbüchern verschriftlicht werden, damit eine immersive Atmosphäre erzeugt wird. Aber wie läuft das eigentlich bei audiovisuellen Medien ab? Der Großteil aller Geräusche, die in Filmen und Serien zu Hören sind, stammen nämlich gar nicht vom Set, an dem die Szenen gedreht wurden. Sie werden nachträglich hinzugefügt oder speziell für die Szenen aufgenommen und dem Film beigemischt. Davon kriegen die Zuschauer:innen in der Regel nichts mit, wenn die Sound Designer und Foley Artists ihren Job gut gemacht haben. Sie sorgen hinter den Kulissen dafür, dass jeder Schritt sitzt, Bodendielen schaurig knarzen und wuchtige Schlägereien in unseren Lieblingsfilmen und Serien auch die Gefühle hervorrufen, die das Drehbuch verlangt.
Wie genau das funktioniert könnt ihr am 8.11.2025 von den Foley Artists Leon Felker und Paul Ziesche bei unserem diesjährigen Hands-on-Workshop herausfinden. Wenn ihr schon immer mal wissen wolltet, wieso Obst und Gemüse für die akustische Vollendung eines Splatter-Films eine wichtige Rolle spielen, dann kommt vorbei und vertont eure eigenen Szenen mit uns im K-LAB der KULTURBÄCKEREI!
Anmeldung unter WORKSHOP: GERÄUSCHFABRIK – FILMZ – Festival des deutschen Kinos
ZU GAST IM K-LAB
12. November | um 18.00 Uhr
im K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt
Die zweite Stand-Up Comedy Night mit Die Eine partizipative Choreografie-Installation von Ranim Malat
Die Arbeit erzählt von einer ungewollten Reise, geprägt von fantastischen Abenteuern, Herausforderungen und Gemeinschaft. Durch Bewegung, Musik und Begegnung überwinden Körper, Künstlerinnen, Fische und Zuschauerinnen gemeinsam Hindernisse und entdecken neue Formen des Miteinanders. Gleichzeitig ist The Fighter Teil einer politischen Auseinandersetzung: Die Ausstellung thematisiert die Grausamkeiten und das Leid unter dem Assad-Regime. Im Gesamtbild aus Aquarien, Malwand und Text werden individuelle Schicksale deutlich und verlorene Stimmen gehört.
The Fighter spricht Menschen aller Altersgruppen an: Für Kinder werden die Fische zu Symbolen der Freiheit und die Malwand zu einem Ort des Ausdrucks. Erwachsene finden in den begleitenden Texten eine tiefgehende Reflexion über Verlust, Widerstand und Menschlichkeit.
13.11.2025
19.00 - 21.00 Uhr
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
ART after WORK
Kunst für alle - zum Mitmachen
jeden 2. Donnerstag im Monat
Termine 2025:
09.01. | 13.02. | 13.03. | 10.04. | 08.05. | 12.06. | 10.07. | 14.08. | 11.09. | 09.10. | 13.11. | 11.12.
ZU GAST IM K-LAB
17. - 20. November | je 17.00 - 21.00 Uhr
im K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt
Eine Ausstellung von Sunflowerdreamsproject | Kunstprojekt mit Kindern aus der Ukraine
Sunflowerdreamsproject ist eine internationale Gruppe von Freiwilligen, die mit Ausstellungen insbesondere auf die Lage von Kindern in der Ukraine aufmerksam machen will.
Dabei erzählen die Kinder ihre Geschichten in Form von Bildern. Die Ausstellung umfasst die Ergebnisse aus der maltherapeutischen Auseinandersetzung mit den eigenen Erlebnissen.
Die Ausstellung in der KULTURBÄCKEREI hat Thomas Hein, der seit Beginn des Krieges schon mehrere Male in die Ukraine gereist und Teil des Freiwilligenteams ist, konzipiert.
Der Name der Ausstellung "Blumen für Großmutter" verweist auf eines der ausgestellten Kunstwerke - jenes, das Thomas Hein vor mehr als einem Jahr dazu bewegt hatte, bei Sunflowerdreamsproject mitzuwirken.
Mehr Infos zum Projekt unter: The Sunflower Dreams Project: Ukrainian children's artwork tells their stories | Sunflower Dreams Project
Eröffnung am 27. November | 18.00 - 22:00 Uhr
(im Rahmen des PART Gallery Crawl)
weitere Öffnungszeiten:
28. - 30. November | je 14.00 - 18.00 Uhr
im K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt
KULTURBÄCKEREI meets Waggonfabrik
Unter dem Titel „common ground" stellen 15 aktuelle und ehemalige Künstler:innen der Ateliergemeinschaft Waggonfabrik im K-LAB, dem Projektraum der KULTURBÄCKEREI aus. Im Atelierhaus sind unterschiedliche künstlerische Positionen von Malerei über Grafik, Bildhauerei, Fotografie bis hin zu Installations- und Videokunst vertreten, diese Vielfalt bildet sich in der Ausstellung ab. Die gemeinsame Basis ist neben der Zugehörigkeit zur Ateliergemeinschaft die Verortung in der zeitgenössischen Kunst.
Es stellen aus: Ronia Adl-Tabatabai, Josephine Adu, Laetitia Eskens, Lukas Gartiser, Anne-Louise Hoffmann, Lorenz Kerkhoff, Marcel Kimble, Poppy Luley, Jiaqing Li, Ivana Matic, Katrin Nicklas, Dominik Schäfer, Leonard Schlöder, Danijel Sijakovic und Veronika Weingärtner.
Bei dieser sehr heterogenen Show handelt es sich um die Auftaktausstellung für die 2026 beginnende Kooperation zwischen dem Kulturamt, dem Atelierhaus und der KULTURBÄCKEREI: dreimal pro Jahr wird es in Zukunft Ausstellungen der von der Stadt Mainz geförderten Künstler:innen im K-LAB geben.
„common ground“ eröffnet am 27. November um 18.00 Uhr und ist Teil des PART Gallery Crawl.
07.12.2025
15.00 - 17.00 Uhr
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
CollageMayence
Mainzer Community für Collage-Begeisterte
Einmal im Monat treffen wir uns und werden gemeinsam zu einem Thema kreativ.
Kommt mit eurem Klebestift vorbei und taucht ein in die fantastische Welt der Schnipsel und Farben.
Weitere Infos zum Treffen findest du hier: www.annakieburgart.de/collagemayence
KUNSTSITZEN 2025 - MACH MIT!
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
KUNSTSITZEN
auf der Kunstbank der KULTURBÄCKEREI
Du hast etwas zu sagen, zeigen oder teilen – in Bildern, Worten, Klängen oder Gesten?
Dann ist KUNSTSITZEN dein Spielfeld.
Wir suchen kreative Köpfe, spontane Aktionen, stille Gesten oder schräge Ideen:
setze dich - wortwörtlich - auf unsere KULTURBÄCKEREI-Kunstbank und mache sie zur Bühne.
Ob du performst, schweigst, musizierst, zeichnest, protestierst, pflanzt, tanzt oder einfach nur da bist:
Unsere Kunstbank ist offen für alle und alles.
KUNSTSITZEN lebt von Vielfalt, Offenheit und dem, was du daraus machst.
Klein im Format, frei in der Gestaltung.
Begleiten möchten wir das Projekt mit einer Fotoserie und kurzen Videos, die dokumentieren, wie unterschiedlich ein einziger Ort gedacht und belebt werden kann - von dir und vielen anderen.
Melde dich bei uns im Büro mit deiner Idee!
Jahresprogramm KULTURBÄCKEREI e.V. 2025
Voraussichtliche Termine und Orte
Uhrzeiten/Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben
ART after WORK
Kunst für alle - zum Mitmachen
DONNERSTAG | 19.00 - 21.00 Uhr
Termine 2025: 13.11. | 11.12.
17. - 20.11. | K-LAB
Sunflower Dreams Project
Ausstellung | Ukrainische Kinder erzählen ihre Geschichten in Bildern
17.00 - 21.00 Uhr
27. - 30.11. | K-LAB + andere Orte
AUSSTELLUNGSPROJEKT: common ground
15 aktuelle und ehemalige Künstler:innen der Ateliergemeinschaft Waggonfabrik
Teilnahme am Part Gallery Crawl - 27.11. | 18.00 - 22.00 Uhr
05.12. | K-LAB
KOMMFERENZ
Infoabend zum Stand der KULTURBÄCKEREI
mit partizipativer Kunstaktion
Künstler:innen werden rechtzeitig bekanntgegeben
13.12. | K-LAB
WINTERBEAT
JahresausKLANG mit KING MOFA & Umtrunk
Musiker:innen werden rechtzeitig bekanntgegeben
+ viele KOOPERATIONSPROJEKTE
Der neue Quartiersplatz "Karoline-Stern-Platz" in der nördlichen Neustadt liegt direkt hinter dem zukünftigen Soziokulturellen Zentrum zwischen Wallau- und Sömmerringstraße. Der Verein hat dort zwei Räume angemietet, ein Büro und einen Versammlungs- und Veranstaltungsraum. Wir sind an dieser Stelle sichtbarer, näher an unserer zukünftigen Wirkungsstätte und leichter und barrierearm erreichbar. Außerdem können wir dort auch Veranstaltungen durchführen. Seit Mai 2023 finden dort auch unsere Vereins-, Arbeits- und Infotreffen statt.
Das K-LAB kann auch gerne für Kunst- & Kulturveranstaltungen angemietet werden.
Meldet euch einfach bei uns: 06131.8948382 oder info@kulturbaeckerei-mainz.de.
Das K-LAB am Karoline-Stern-Platz 11 -
ein Versammlungs- und Veranstaltungsraum mit ca. 70 qm.
Ihr möchtet euch treffen, proben, ausstellen o.ä., seid in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung oder Soziales engagiert, dann meldet euch bei uns:
06131.8948382 oder info@kulturbaeckerei-mainz.de
Ihr wollt euch über die KULTURBÄCKEREI informieren?
• Infotreffen - jeden letzten Mittwoch im Monat: 18.00 bis 19.00 Uhr im K-LAB
Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt
