KUNSTSITZEN 2025 - MACH MIT!
1. & 3. Mittwoch im Monat | 17:00 - 18:30 Uhr
und nach Vereinbarung
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
KUNSTSITZEN
auf der Kunstbank der KULTURBÄCKEREI
Du hast etwas zu sagen, zeigen oder teilen – in Bildern, Worten, Klängen oder Gesten?
Dann ist KUNSTSITZEN dein Spielfeld.
Wir suchen kreative Köpfe, spontane Aktionen, stille Gesten oder schräge Ideen:
setze dich - wortwörtlich - auf unsere KULTURBÄCKEREI-Kunstbank und mache sie zur Bühne.
Ob du performst, schweigst, musizierst, zeichnest, protestierst, pflanzt, tanzt oder einfach nur da bist:
Unsere Kunstbank ist offen für alle und alles.
KUNSTSITZEN lebt von Vielfalt, Offenheit und dem, was du daraus machst.
Klein im Format, frei in der Gestaltung.
Begleiten möchten wir das Projekt mit einer Fotoserie und kurzen Videos, die dokumentieren, wie unterschiedlich ein einziger Ort gedacht und belebt werden kann - von dir unsd vielen anderen.
KUNSTSITZEN 30. April | 18:00 Uhr | Karoline-Stern-Platz
Klänge aus Mesopotamien und Anatolien
mit Lale Koçgün & Paula Sturza
Lale Koçgün ist eine in Mainz geborene Sängerin und Tenbur-Virtuosin. Mit ihrer einzigartigen, gefühlsvollen klaren Stimme singt sie, in Begleitung ihres Ensembles,
mesopotamische Lieder in verschiedenen Sprachen wie z.B kurdisch, armenisch, türkisch, zazaisch und
soranisch. Das zweite Studioalbum "paydã" beinhaltet selbstkomponierte Stücke sowie Kompositionen und Gedichte zeitgenößicher Komponist:innen und
Dichter:innen. Das Lale Kocgün Ensemble leistet einen Beitrag zur Erhaltung der Kultur, der Sprache und des alevitischen Glaubens. Freuen Sie sich auf eine Reise durch Geschichte, Zeit,
Kultur, Sprache, Freude, Trauer und lehrende Reime.
10.05.2025
15:00 - 21:00 Uhr
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
GRÜNSCHNITT
ein Tag zu Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit
Thema 2025: GREENWASHING
15:00 FILM: THE GREEN LIE
In THE GREEN LIE decken der österreichische Regisseur Werner Boote und die deutsche Autorin Kathrin Hartmann die Lügen von „Greenwashing“-Unternehmen auf: von den
desaströsen Folgen der von der BP-Bohrinsel Deepwater Horizon verursachten Ölpest, bis zu den Auswirkungen der Rinderzucht auf die Ureinwohner Brasiliens.
Sie besuchen unter anderem die Verleihung des Sustainable Entrepreneurship Awards in Wien und eine Palmöl-Konferenz in Bali und kommen zu der Feststellung, dass die sogenannten grünen Produkte der Industrie nichts mit wirklicher Nachhaltigkeit zu tun haben. Stattdessen zerstören sie die Umwelt und untergraben Maßnahmen, die eigentlich nötig wären.
17:00 VORTRAG: Greenwashing - so erkennen sie trügerische Nachhaltigkeitsversprechen
Referentin: Ruth Preywisch
Klimaneutrales Shampoo, Taschen aus recyceltem Meeresplastik oder biologisch abbaubare Verpackungen: Viele Unternehmen scheinen sich wirklich Mühe zu geben,
nachhaltiger zu wirtschaften. Aber oft steckt hinter den Versprechen mehr Marketing als wirkliche Anstrengungen. Und so verbessert sich nichts und die vermeintliche Nachhaltigkeit schlägt sich
nur in einem teureren Preis nieder. Umso wichtiger ist es, sich nicht von den trügerischen Nachhaltigkeitsversprechen von Unternehmen täuschen zu lassen. In diesem Vortrag gehen wir dem
Greenwashing auf den Grund und zeigen, bei welchen Zeichen Verbraucher:innen hellhörig werden sollten. Denn wer die Tricks der Unternehmen kennt, spart sich langwierige Recherchen, bares Geld und
steigert seine Chancen, wirklich nachhaltig zu konsumieren.
Ruth Preywisch koordiniert seit 2021 bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz das Projekt „Das geht! Nachhaltig konsumieren und leben“. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sind Informations- und Bildungsangebote zu den Themen nachhaltige Textilien und digitale Nachhaltigkeit, daneben vertritt sie als Verbrauchschützerin in ihrer Arbeit die Interessen von Verbraucher:innen gegenüber Politik und Unternehmen.
18:00 WORKSHOPs:
„Aus Alt mach Schön“ - CollageMayence mit Anna Kieburg
Die Collagen bestehen zu einem großen Teil aus wiederverwendeten Materialien aus dem Alltag. Es ist spannend, ihnen einen ganz anderen Zweck zu geben und sie immer wieder neu anzuordnen, um zu sehen, was Schönes daraus entstehen kann. Als Archäologin sieht Anna Kieburg die Schönheit in alten Objekten und versucht sie in moderne Kunst zu übertragen.
„Re-purpose, Re-use, Re-wear“ - Upcycling-Werkstatt mit Emma Preyer
Ob alte T-Shirts, Gürtel, Stoffreste oder Knöpfe, fast alles kann mit Kreativität neues Leben eingehaucht werden. Im Rahmen des Workshops kann ohne Vorwissen entdeckt und frei experimentiert werden, so können kleinere Accessoires (z.B. Patches, Anstecker und Ohrringe) aus alten, gebrauchten oder auch kaputten Materialien geupcyclet werden. Jede:r darf gerne eigene Kleidungsstücke mitbringen, es wird aber auch vor Ort Material geben mit denen die Teilnehmer:innen upcyclen können.
19:30 FILM: THE TRUE COST
THE TRUE COST – Der Preis der Mode zeigt die erschütternde Wahrheit: Die Kosten für unsere Kleidung müssen andere bezahlen. Es gibt kaum einen Markt, bei dem Schein
und Realität so weit auseinander liegen wie bei der Bekleidungsindustrie. Auf der einen Seite gibt es Modeschauen mit Starmodels und rotem Teppich, auf der anderen Seite wird die Kleidung zumeist
unter sklavenähnlichen Bedingungen in sogenannten Dritteweltländern produziert. Die Ausbeutungskette, die hinter jedem einzelnen Kleidungsstück steckt, wird unsichtbar hinter der Glamourwelt der
Modeindustrie. THE TRUE COST – Der Preis der Mode zeigt diese Kette auf: Wo wird die Kleidung hergestellt und welche Arbeitsbedingungen herrschen vor Ort.
ZU GAST IM K-LAB
14. - 18.05.2025
Öffnungszeiten: 13:00 - 18:00 Uhr
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
WHEN PEACE COMES OUT OF WAR
eine Ausstellung von THOUGHTLESSNESS
Eintritt: 5 €
Wir leben inmitten eines politischen Sturms. In Europa wie in den USA sind Gesellschaften im Umbruch – erfüllt von Wandel, Unsicherheit, Spannung. Ein neues Kapitel politischen Lebens hat begonnen. Manche begrüßen diese Umwälzungen als Aufbruch, andere blicken ihnen mit Sorge entgegen. When When Peace Comes Out of War ist eine Ausstellung, die in genau diesem Moment existiert – im Moment der Fragilität und der Möglichkeit.
Das Projekt von Corinna Sahl und Erik Schmelz lädt Besucher*innen dazu ein, nicht wegzusehen, sondern sich der Gegenwart auszusetzen. Inspiriert von Hannah Arendt, Lord Byron und anderen politischen Denkern, fragt die Ausstellung: Wie entsteht Frieden nicht trotz des Konflikts, sondern aus ihm heraus?
Mit interaktiven Arbeiten, Installationen, Texten und visuellen Interventionen schafft die Ausstellung einen Raum, in dem nicht Antworten präsentiert, sondern die richtigen Fragen gestellt werden. Was bedeutet es, in einer Welt zu leben, die gleichzeitig zu schnell und zu langsam ist? Was heißt es, durch Turbulenzen hindurchzugehen – und nicht nur auf ihren Ausgang zu warten?
When Peace Comes Out of War ist der Auftakt einer neuen Ausstellungsreihe. Sie wurde konzipiert von Corinna Sahl, Friedens- und Konfliktforscherin, Therapeutin und politische Denkerin, gemeinsam mit dem Mainzer Künstler Erik Schmelz, der seit über 20 Jahren an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und gesellschaftlicher Transformation arbeitet.
Warum Mainz? Weil Veränderung lokal beginnt. Weil die Kulturbäckerei als unabhängiger Kulturraum für demokratisches Denken und soziales Engagement steht – und selbst immer wieder von Unsicherheit betroffen ist. Und weil diese Ausstellung genau hierhin gehört: an einen Ort, der Wandel nicht nur ausstellt, sondern lebt.
Thoughtlessness – das Kollektiv hinter der Ausstellung
thoughtlessness ist ein neu gegründetes Kulturkollektiv, initiiert von Corinna Sahl. Wir machen Kunst, schreiben Essays und führen Gespräche, um durch das Rauschen des heutigen Diskurses zu schneiden.
Wir glauben: Neugier ist politisch, und komplexe Fragen brauchen sinnliche Antworten – nicht bürokratische. Wir mögen nicht, wie Konflikte besprochen, Politik inszeniert und Probleme gerahmt werden. Deshalb erfinden wir neue Arten zu denken, zu fühlen, zu begreifen. When Peace Comes Out of War ist unser erster öffentlicher Auftritt.
Corinna Sahl (geb. 1991, Wiesbaden)
Corinna Sahl ist Denkerin, Friedens- und Konfliktforscherin, Therapeutin und Gründerin mit Lebensmittelpunkten in München und London. Sie bewegt sich zwischen Politik und Psyche, öffentlichem Raum und innerer Arbeit. Ihre Fragen lauten: Was bedeutet es, in einer zerrissenen Welt klar zu bleiben? Wie können wir Konflikt nicht nur lösen, sondern verstehen – als Teil von Beziehung, Gesellschaft, Geschichte? Sie hat an Sciences Po Paris studiert sowie an der University of St. Andrews und der SOAS University of London. Ihre Arbeit ist multidisziplinär, bewusst widersprüchlich – und immer radikal gegenwärtig. When Peace Comes Out of War ist ihr erstes öffentliches Ausstellungskonzept – und der Beginn einer Serie.
Erik Schmelz (geb. 1976, Mainz)
Erik Schmelz ist Künstler. Seit über 20 Jahren lebt und arbeitet er in Mainz – an der Schnittstelle von Kunst, Bildung und gesellschaftlicher Transformation. Seine
Praxis verbindet Fotografie, Video, Installation und politische Pädagogik.
Im Zentrum steht bei ihm die Frage: Wie wirkt Raum auf Wahrnehmung? Und wie kann Kunst die Filter unserer Zeit durchbrechen – nicht als Kommentar, sondern als
unmittelbare Erfahrung?
Erik ist Mitgestalter der Kulturbäckerei, langjähriger Kulturarbeiter, und tief mit der lokalen Szene verwurzelt. When Peace Comes Out of War ist seine erste
Zusammenarbeit mit Corinna – und eine bewusste Entscheidung, das Politische wieder offen zu denken.
Kontakt: Florentine Friedrich - Communication Manager +4915167222537 florentine@thoughtlessness.co
www.thoughtlessness.co
ZU GAST IM K-LAB
20. - 25.05.2025
Vernissage: 20.05. | 18:00 Uhr
Öffnungszeiten: 21. - 25.05. | 15:00 - 19:00 Uhr
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
AUSSTELLUNG STREET ART
des Künstlers Leif Lines
„Ausstellungsmarathon“ ein Projekt der der Schönberger Company in Kooperation mit dem KULTURBÄCKEREI e.V., mit freundlicher Unterstützung der SV SparkassenVersicherung.
Vier Mainzer Künstler:innen in vier Einzelausstellungen:
Die Ausstellungen decken ein breites Spektrum künstlerischer Sparten ab – von Fotografie über Malerei und Bildhauerei bis hin zu Street Art. Durch die unterschiedlichen künstlerischen Arbeitsweisen entsteht eine spannende Gesamtdarstellung, die über einen Zeitraum von vier Monaten in den Räumlichkeiten des K-Lab zu erleben ist.
Der Ausstellungsmarathon findet von April bis Juli 2025 im K-LAB der KULTURBÄCKEREI in der Mainzer Neustadt statt. Es werden vier
Einzelausstellungen gezeigt, die jeweils rund eine Woche dauern.
Der Ausstellungsmarathon der Schönberger Company geht mit der Ausstellung des Mainzer Street-Artist Leif Lines in die nächste Runde. In der Ausstellung verwandelt Leif Lines den klassischen Galerieraum in eine lebendige urbane Bühne und eröffnet damit neue Perspektiven auf den Dialog zwischen Kunst und Umgebung.
Leif Lines hat sich im Laufe der Jahre einen festen Platz in der Mainzer Street-Art-Szene erarbeitet. Mit seinen großformatigen, fotorealistisch gesprühten Arbeiten auf unterschied-lichsten Untergründen hat er die visuelle Identität der Stadt entscheidend mitgeprägt. Insbesondere seine Werke mit lokalen Mainzer Motiven hinterlassen bleibenden Eindruck und zeigen eine eindrucksvolle Verbindung zwischen Technik, Emotion und urbanem Raum.
08.05.2025
19:00 - 21:00 Uhr
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
ART after WORK
Kunst für alle - zum Mitmachen
jeden 2. Donnerstag im Monat
Termine 2025:
09.01. | 13.02. | 13.03. | 10.04. | 08.05. | 12.06. | 10.07. | 14.08. | 11.09. | 09.10. | 13.11. | 11.12.
03.05.2025
11:00 - 13:00 Uhr
K-LAB | Karoline-Stern-Platz 11
CollageMayence
Mainzer Community für Collage-Begeisterte
Einmal im Monat treffen wir uns und werden gemeinsam zu einem Thema kreativ.
Kommt mit eurem Klebestift vorbei und taucht ein in die fantastische Welt der Schnipsel und Farben.
Wir treffen uns Samstags von 11-13 Uhr, am 12. April, 3. Mai, 7. Juni in der Mainzer Kulturbäckerei.
Weitere Infos zum Treffen findest du hier: www.annakieburgart.de/collagemayence
Jahresprogramm KULTURBÄCKEREI e.V. 2025
Voraussichtliche Termine und Orte
Uhrzeiten/Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben
ART after WORK
Kunst für alle - zum Mitmachen
DONNERSTAG | 19:00 - 21:00 Uhr
Termine 2025: 09.01. | 13.02. | 13.03. | 10.04. | 08.05. | 12.06. | 10.07. | 14.08. | 11.09. | 09.10. | 13.11. | 11.12.
08.03. | K-LAB
IT'S ABOUT LISTENING
ein Hörabend
PHANTOMIA stellen Ihre Produktionen PARABOX und PARABOOQ 1 vor
27. - 30.03. | K-LAB
MURADIF CERIMAGIC
Ausstellung
Teilnahme am Part Gallery Crawl - 27.03. / 18:00 - 22:00 Uhr
11.04. | K-LAB
LITERATUR LIVE!
Lesungen mit Autor:innen aus der Region
Autor:innen werden rechtzeitg bekanntgegeben
10.05. |
K-LAB
GRÜNSCHNITT
ein Tag zu Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit
Thema 2025: GREENWASHING
11./12./13. + 19./20.07. |
verschiedene Plätze der Mainzer Neustadt
AGUZUMOBIL
ein partizipatives Neustadtprojekt
rund um das gute Zusammenleben
weitere Infos demnächst hier
03.08. | Goetheplatz
NEUSPEKTIVEN
Fest mit partizipativen Kunstaktionen
Künstler:innen werden rechtzeitg bekanntgegeben
14./15.09. | Route wird rechtzeitg bekanntgegeben
DEMOKGRATWANDERUNG
Wanderung mit Vorträgen, Kunstaktionen und Gesprächen
Künstler:innen/Referent:innen werden rechtzeitg bekanntgegeben
11.10. | K-LAB
ATELIER für ALLE
Präsentationen der Arbeitsergebnisse
weitere Infos demnächst hier
30.10. - 02.11. | K-LAB
OKTOOBER | LANGZEITLANG
Performative Installation
Teilnahme am Part Gallery Crawl - 30.10. / 18:00 - 22:00 Uhr
08.11. | K-LAB
Kooperationsprojekt mit FILMZ
Workshop + Screening
weitere Infos demnächst hier
27. - 30.11. | K-LAB + andere Orte
AUSSTELLUNGSPROJEKT
Künstler:innen werden rechtzeitg bekanntgegeben
Teilnahme am Part Gallery Crawl - 27.11. / 18:00 - 22:00 Uhr
05.12. | K-LAB
KOMMFERENZ
Infoabend zum Stand der KULTURBÄCKEREI
mit partizipativer Kunstaktion
Künstler:innen werden rechtzeitg bekanntgegeben
13.12. | K-LAB
WINTERBEAT
JahresausKLANG mit Musik & Umtrunk
Musiker:innen werden rechtzeitg bekanntgegeben
+ viele KOOPERATIONSPROJEKTE
weitere Infos demnächst hier
Der neue Quartiersplatz "Karoline-Stern-Platz" in der nördlichen Neustadt liegt direkt hinter dem zukünftigen Soziokulturellen Zentrum zwischen Wallau- und Sömmerringstraße. Der Verein hat dort zwei Räume angemietet, ein Büro und einen Versammlungs- und Veranstaltungsraum. Wir sind an dieser Stelle sichtbarer, näher an unserer zukünftigen Wirkungsstätte und leichter und barrierearm erreichbar. Außerdem können wir dort auch Veranstaltungen durchführen. Seit Mai 2023 finden dort auch unsere Vereins-, Arbeits- und Infotreffen statt.
Das K-LAB kann auch gerne für Kunst- & Kulturveranstaltungen angemietet werden.
Meldet euch einfach bei uns: 06131.8948382 oder info@kulturbaeckerei-mainz.de.
Das K-LAB am Karoline-Stern-Platz 11 -
ein Versammlungs- und Veranstaltungsraum mit ca. 70 qm.
Ihr möchtet euch treffen, proben, ausstellen o.ä., seid in den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung oder Soziales engagiert, dann meldet euch bei uns:
06131.8948382 oder info@kulturbaeckerei-mainz.de
Ihr wollt euch über die KULTURBÄCKEREI informieren?
• Offenes Büro - jeden ersten Mittwoch im Monat: 17:00 bis 18:00 Uhr im Büro
• Infotreffen - jeden letzten Mittwoch im Monat: 18:00 bis 19:00 Uhr im K-LAB
Karoline-Stern-Platz 11 | Mainz-Neustadt